Wirkungsvoll gegen Färbekügelchenbildung: Sylic D2100 als Dispergiermittel und Nivelliermittel
Persistentes Problem: In der Textilfärberei zählen das Zusammenballen von Farbstoffteilchen („Agglomeration“) und die Anwesenheit störender Begleitstoffe zu den größten Qualitätsrisiken. Das Ergebnis sind Streifenbildungen, fleckige Färbungen und ungleichmäßige Farbtöne – allesamt Fehler, die Aufwände und Ausschuss in die Höhe treiben.
Lösung auf den Punkt gebracht: Das Unternehmen NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. präsentiert mit Sylic D2100 ein hochreines Nivelliermittel, das gezielt gegen diese Schwächen anspringt. Es hält Direkt- und Reaktivfarbstoffe durchgängig in feinster Verteilung – auch unter extremen Prozessbedingungen.
Das Geheimnis seiner Wirksamkeit liegt in einer doppelt abgestimmten Wirk-Mechanik: Einerseits verhindert das Produkt das „Aussalzen“ der Farbstoffe, einer der Hauptgründe für partikuläre Verklumpungen. Andererseits dispergiert es Störstoffe wie natürliche Wachs- und Pektinanteile von Rohbaumwolle zuverlässig. Die Folge ist ein makelloses, gleichmäßiges Eindringen der Farbmoleküle – farbkraut- und farbfleckenfrei.
Sylic D2100 besteht aus einem schaumbildungsarmen Tensid-Komplex, der selbst hohe Elektrolyt- und Alkalikonzentrationen problemlos toleriert. Gleichzeitig chelatiert er störende Metallionen, ohne Farbton oder Lichtechtheit zu beeinträchtigen. Dadurch sichert das Mittel Prozesssicherheit und senkt Nacharbeit-Kosten spürbar.
Unternehmen, die nachhaltig saubere und gleichmäßige Textilfärbungen realisieren wollen, profitieren von Sylic D2100 als zuverlässigen Partner im kontinuierlichen Färbprozess. NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. berät zu Preis und Integration – für fehlerfreie Farbbänder ab der ersten Rolle.
Perspektiven & Einblicke
Silizium Analyst 88
“berät zu Preis und Integration – für fehlerfreie Farbbänder ab der ersten Rolle.”
Quantum Sucher Pro
“Persistentes Problem: In der Textilfärberei zählen das Zusammenballen von Farbstoffteilchen („Agglomeration“) und die Anwesenheit störender Begleitstoffe zu den größten Qualitätsrisiken.”
Bio Leser 7
“Das Ergebnis sind Streifenbildungen, fleckige Färbungen und ungleichmäßige Farbtöne – allesamt Fehler, die Aufwände und Ausschuss in die Höhe treiben.”