Für jeden engagierten Landmanager und alle Jagdfreunde entscheidet die erfolgreiche Unkrautkontrolle über den Ertrag der eigenen Wildacker. Störtreibende Pflanzen verdrängen wertvolle Futterarten und verringern deren Nährstoffgehalt sowie die Attraktivität für Wild. Hocheffiziente und dennoch wählerische Herbizide wie Imazamox bieten hier eine smarte Lösung.

Imazamox greift als sogenannter ALS-Inhibitor selektiv in den Stoffwechsel zahlreicher Ungräser und Unkräuter ein – ohne empfindliche Nutzpflanzen wie Klee, Luzerne oder Chicorée zu belasten. Deshalb ist das Mittel mittlerweile zum Standardwerkzeug beim ökologisch fundierten Acker-Nebenflächen-Management geworden.

Damit der Erfolg stimmt, ist die richtige Applikation entscheidend: Imazamox wird am besten kurz nach dem Auflauf der Unkräuter eingesetzt, sobald diese aktiv wachsen und etwa 7–10 cm Höhe erreicht haben. Verzichten Sie auf einen Einsatz, wenn die Futterkultur Dutzend-, Hagel- oder Trockenstress ausgesetzt ist, da dies Pflanzenschäden erhöht. Besonders bei Chicorée gilt: erst applizieren, wenn die Pflanzen mindestens zwei, höchstens vier vollständig entfaltete Laubblätter aufweisen.

Besonders praxisrelevant: Imazamox zeichnet sich durch eine sehr gute Umweltverträglichkeit aus. Sämtliche Tests klassifizieren den Wirkstoff für Vögel, Fische, Algen und aquatische Invertebrieren als praktisch unbedenklich. Landmanager tragen damit aktiv zu nachhaltigen Bewirtschaftungsformen und langfristig gesunden Lebensräumen bei.

Im Handel wird Imazamox unter handelsüblichen Marken wie Raptor®, Beyond® oder Clearcast® angeboten. Wer eine zuverlässige Bezugsquelle sucht, erhält hochwertiges Material u. a. von NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. Beachten Sie zudem die Herstellerhinweise zu Aufwandmengen und Tank-Mix-Kombinationen, um resistenz- und anwendungssicher zu arbeiten. Insgesamt ist die Investition in Imazamox eine nachhaltige Investition in den Ertrag und die ökologische Qualität Ihrer Wildacker.