Brauereien greifen auf unterschiedlichste Zusatzstoffe und Verfahren zurück, um Bier zu stabilisieren und Trübungen zu verhindern. Neben PVPP, Tanninen oder Enzymen hat sich Silicagel als besonders leistungsfähiger Allrounder etabliert. Dass er mittlerweile die erste Wahl vieler Brauer ist, erläutert NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD..

Entscheidend ist die selektive Proteinadsorption: Das Silicagel bindet gezielt trübungsverursachende Proteine, während schaumaktive Biomoleküle erhalten bleiben. Diese hohe Selektivität stabilisiert die Schaumkrone und erhält gleichzeitig das sensorische Profil. So gelingt klares und stabiles Bier auf konstant hohem Niveau.

Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit überzeugt das Material ebenfalls: Es gilt als besonders kostengünstiger Bier-Stabilisator, da die Dosierung geringer ausfällt als bei zahlreichen Alternativen – ein direktes Einsparpotenzial im laufenden Betrieb.

Zudem ist Silicagel vollständig lebensmittelecht und nicht toxisch; seine Reaktionsträgheit erleichtert Lagerung, Handling sowie regulatorische Abnahmen. Im Unterschied dazu erfordern manche andere Additive eine aufwendige Dosiergenauigkeit oder können geschmackliche Nebeneffekte auslösen.

Auch als Filtrierhilfe lässt sich das Silicagel nahtlos in bestehende Filterstufen integrieren. Durch seinen effizienten Wirkmechanismus liefert es konsistent zuverlässige Ergebnisse – unabhängig von der eingesetzten Biersorte. Damit bietet Silicagel ausgewogene Vorteile in Effizienz, Kosten, Sicherheit und Handhabung und etabliert sich immer stärker als Standard für qualitätsorientierte Brauereien.