CDEA entschlüsselt: Eigenschaften und Sicherheit von Fatty Acid Diethanolamide in der Körperpflege
Durchsichtige Inhaltsstoffe – unter diesem Ansprucht stellt NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. häufig verwendete Chemikalien der Kosmetikindustrie vor. Einer davon ist Fatty Acid Diethanolamide (CDEA), im Handel meist als Cocamide DEA bezeichnet. Als vielseitiges Tensid sorgt es von Shampoos bis Bodylotions für satten Schaum, geschmeidige Textur und stabile Emulsionen. Was steckt hinter dem Inhaltsstoff, und worauf müssen Hersteller bei der Verarbeitung achten?
CDEA entsteht durch Umsetzung von Kokosfettsäuren mit Diethanolamin. Als nicht-ionisches Tensid besitzt es drei zentrale Funktionen:
- Schaumbildner: sorgt für cremigen, stabilen Schaum in Shampoos und Duschgeleen.
- Verdicker: reguliert die Viskosität, sodass Flüssigkeiten angenehm dosierbar sind.
- Emulgator: verbindet Öl- und Wasserphasen zu homogenen, langlebigen Rezepturen.
Gerade das Zusammenspiel aus Schaum und Konsistenz prägt das sensorische Produkterlebnis und signalisiert Konsumentinnen und Konsumenten „gründliche Pflege“.
Sicherheit steht jedoch im Fokus. Spuren freien Diethanolamins (DEA) können unter bestimmten Bedingungen nitrosierende Reaktionen eingehen und potenziell karzinogene Nitrosamine bilden. Regulierungen weltweit – darunter Empfehlungen von FDA und CIR-Expertenpanels – schreiben daher den Einsatz von sogenannten Low-Amine-Qualitäten vor und verbieten gleichzeitige Verwendung mit Nitrosierungsquellen. Um diese Risiken zu minimieren, liefert NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. ausschließlich hochreines, Cosmetic-Grade CDEA mit möglichst niedrigem freiem DEA-Gehalt.
Für die finale Rezeptur empfiehlt sich eine dosierte Anwendung: In Ausspülprodukten sind im Regelfall 1 % bis 10 % CDEA marktgängig, während bei Leave-on-Produkten eher niedrige Konzentrationen eingesetzt werden. Patch-Tests und gängige Hautverträglichkeitsstudien runden eine risikobasierte Qualitätssicherung ab. So können Hersteller die positiven Eigenschaften von CDEA sicher nutzen und sich gleichzeitig Verbrauchern gegenüber glaubhaft verpflichten.
Perspektiven & Einblicke
Silizium Analyst 88
“Verdicker: reguliert die Viskosität, sodass Flüssigkeiten angenehm dosierbar sind.”
Quantum Sucher Pro
“Gerade das Zusammenspiel aus Schaum und Konsistenz prägt das sensorische Produkterlebnis und signalisiert Konsumentinnen und Konsumenten „gründliche Pflege“.”
Bio Leser 7
“Spuren freien Diethanolamins (DEA) können unter bestimmten Bedingungen nitrosierende Reaktionen eingehen und potenziell karzinogene Nitrosamine bilden.”