Im hart umkämpften Markt für Reinigungsprodukte stehen Schaumverhalten und Reinigungskraft im Fokus der Verbraucher. Cocamid-MEA (Cocamid-Monoethanolamin) – ein vielseitiger nichtionischer Tensidrohstoff – ist dabei entscheidend, um diese gewünschten Eigenschaften überzeugend zu vermitteln. Der folgende Überblick zeigt konkret, wie Cocamid-MEA in Wasch- und Spülmitteln Schaum, Viskosität und Reinigungseffizienz optimiert.

Schaumförderung und ‑stabilität: Kombiniert mit klassischen anionischen Tensiden wie Natriumlauryl-ethersulfat (SLES) oder Linear Alkylbenzen Sulfonat (LABSA) verstärkt Cocamid-MEA Volumen, Geschmeidigkeit und Beständigkeit des Schaums bereits in geringen Gaben. Der cremige, langanhaltende Schaum signalisiert hohe Reinigungsleistung, hält Schmutz und Fette in der Lauge suspendiert und erleichtert so das Nachspülen. In Waschmitteln sorgt er für kraftvolle Wäschemodule, in Geschirrspülmitteln löst er selbst stark fettige Rückstände ebenmäßig und restlos.

Viskositätskontrolle: Damit Flüssigwasch- und Flüssigspülmittel exakt dosierbar, tropffrei und lagerstabil bleiben, bedarf es präzise abgestimmter Viskosität. Cocamid-MEA verdickt Formulierungen zuverlässig und senkt zugleich den Bedarf an zusätzlichen Verdickern – ein wirtschaftlicher Vorteil in der Massenproduktion. Das Ergebnis: ein Produkt, das sich leicht gießen und exakt portionieren lässt und so das Verbrauchererlebnis verbessert.

Reinigungsverstärker: Durch seine Tensideigenschaften verbessert Cocamid-MEA die Benetzung von Oberflächen, dispergiert Schmutzpartikel und emulgiert Fette. Die ausgeprägte Kompatibilität zu anionischen, kationischen und amphoteren Tensiden erlaubt synergetische Mischungen, die bei allen Verschmutzungsarten und Textilien überzeugen.

Zusätzliche Vorteile: Der Rohstoff widersteht auch hartem Wasser und bleibt über einen breiten pH-Bereich stabil – entscheidende Kriterien für Produkte, die weltweit unter unterschiedlichsten Wasserqualitäten zum Einsatz kommen. Dank seiner guten Abbaubarkeit erfüllt Cocamid-MEA parallel die wachsende Nachfrage nach umweltverträglichen Inhaltsstoffen.

Gebräuchliche Dosis: In Standardformulierungen liegt die Einsatzmenge für Cocamid-MEA zwischen 0,5 und 5,0 %. Bereits in dieser Bandbreite lassen sich sowohl optischer Schaum als auch angenehme Viskosität kosteneffizient realisieren – eine nachweislich solide Basis für konstante Qualität und zuverlässige Lieferketten.

Fazit: Cocamid-MEA ist ein unverzichtbarer Baustein moderner Reinigungsformulierungen. Seine Fähigkeit, Schaum, Viskosität und Reinigungsleistung gleichzeitig zu perfektionieren, macht ihn zur treibenden Kraft hinter leistungsstarken und verbraucherfreundlichen Wasch- und Spülprodukten.