L-Menthol verleiht nicht nur eine angenehm erfrischende Kühle, sondern erhöht auch die sensorische Attraktivität von Medizinprodukten, Kosmetika und Lebensmitteln. Damit sich seine Eigenschaften voll entfalten, müssen Anwender Dosierung, Löslichkeit und Stabilität genau im Blick behalten. Die wichtigsten Punkte für die Arbeit mit L-Menthol-Kristallen im Überblick.

Eigenschaften kurz erfasst: L-Menthol fällt als weiße, nadelförmige Kristalle auf, die charakteristisch minzig riechen und sofort eine spürbare Kühle auslösen. Die Substanz löst sich nur wenig in Wasser, sehr gut dagegen in Alkohol, Ölen und zahlreichen organischen Lösungsmitteln. Bei 41–45 °C schmilzt sie bereits bei sanfter Erwärmung – ideal für die einfache Einarbeitung in Rezepturen. Wegen seiner möglichen Reizwirkung sollte L-Menthol stets mit geeignetem Personenschutz gehandhabt werden.

Dosierungen im Überblick: Der angestrebte Kühl-Effekt tritt nur dann als Wohlfühlfaktor auf, wenn die Konzentration ausgewogen bleibt. Für Kosmetik und Körperpflege liegt er in der Regel zwischen 0,5 % und 8 %. In Arzneimitteln ist die exakte Dosis von therapeutischem Ziel und klinischen Daten abhängig. In jedem Fall sind Sicherheitsdatenblatt und einschlägige Normen zu konsultieren.

Formulierungstechnische Aspekte:

  • Löslichkeit: In ölbasierten Systemen, Lotions und anhydrous-Produkten geht L-Menthol rasch in Lösung. Eine kurze Erwärmung auf 50–60 °C beschleunigt den Vorgang.
  • Wasserphasen: Wegen seiner geringen Wasserlöslichkeit benötigt man zur stabilen Verteilung in wässrigen Systemen Co-Solventien wie Ethanol oder Propylenglykol, Emulsionstechnik oder geeignete Solubilisatoren.
  • Kühlintensität: Sie schwankt nicht nur mit der Konzentration, sondern auch mit weiteren Inhaltsstoffen (ätherische Öle, weitere „Cooling Agents“) und mit der jeweiligen Basisformulierung.
  • Stabilität: L-Menthol selbst ist stabil, muss aber vor zu hoher Hitze, Licht und Sauerstoff geschützt bleiben. Kühl, luftdicht und lichtgeschützt lagern – dann bleibt Duft und Potenz lange erhalten.

Produkteinsätze konkret:

  • Hautpflege: In After-Sun-Lotions oder beruhigenden Cremes wirkt es erfrischend, ohne aufdringlich zu sein; empfindliche Haut profitiert von geringeren Stufen.
  • Mund- & Zahnpflege: Zahnpasten und Mundspülungen profitieren von L-Menthol durch intensiven Minz-Geschmack und lang anhaltende Frische.
  • Aromatherapie: In Trägerölen gelöst oder direkt im Diffuser sorgt es für ein belebendes aromatisches Erlebnis.

Ningbo Inno Pharmchem Co., Ltd. liefert hochreine L-Menthol-Kristalle, die für diese Anwendungsbereiche geprüft und optimiert sind. Wer diese Richtlinien beherzigt, dem eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, Produkte mit einzigartiger Kühlwirkung erfolgreich zu vermarkten.