Die passende Polyacrylamid-(PAM-)Lösung zu wählen, ist entscheidend, wenn industrielle Abwässer effizient und wirtschaftlich gereinigt werden sollen. Die Marktvielfalt erschwert die Entscheidung, denn jeder PAM-Typ besitzt andere Eigenschaften und braucht eine spezifische Anwendungs­strategie. NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. begleitet Sie durch die Auswahl.

Wirkung und Preis eines PAM-Produkts hängen hauptsächlich von drei Parametern ab: dem Molekulargewicht, der Ladungsdichte und der Ionen­art. Grundsätzlich werden anionische, kationische und nicht-ionische Polyacrylamide unterschieden.

Anionische PAM-Produkte tragen negative Ladungen. Sie eignen sich besonders dort, wo die suspendierten Partikel positiv geladen sind oder wo eine große Bandbreite an Teilchengrößen geklärt werden muss. Diese Typen kommen daher in der allgemeinen Industrie­abwasser­reinigung ebenso zum Einsatz wie in der Aufbereitung von Grubenwässern.

Kationische PAM-Typen hingegen besitzen positive Ladungspunkte und neutralisieren somit effektiv negativ besetzte Schwebstoffe. Dies macht sie ideal für Schlamm­entwässerungsprozesse, wie sie in Papier-, Textil- und zahlreichen anderen verarbeitenden Industrien anfallen. Die ausgeprägte Affinität zu negativ geladenen Schlamm­partikeln führt zu stabilen Flocken und erleichtert die Wasserabscheidung – das reduziert Volumen und Entsorgungskosten gleichermaßen.

Nicht-ionische PAM-Qualitäten verfügen über kaum vorhandene Nettoladung. Sie sind dann interessant, wenn die Flockung primär über physikalische Brückenbildung oder über Viskositäts­modifikation erfolgt, oder wenn weitere chemische Prozessthilfsmittel zum Einsatz kommen.

Über die Ionenart hinaus beeinflusst das Molekulargewicht die Effizienz maßgeblich: Je höher es ist, desto leistungsfähiger die Partikel­vernetzung – also größere, schneller sedimentierende Flocken. Allerdings kann ein zu hohes Molekulargewicht unter Umständen zu Viskositäts­problemen führen. Entscheidend ist zudem die Dosierung: Zu wenig PAM wirkt kaum, zu viel führt zu Ladungs­umkehr oder ineffektiver Überbrückung.

Zusätzliche Rahmenbedingungen wie pH-Wert, andere Chemikalien und Temperatur können die Leistung beeinflussen. Daher empfiehlt es sich, sogenannte Glasversuche mit dem realen Abwasser durchzuführen, um Typ, Molekulargewicht und optimale Dosierung zu bestimmen. NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. unterstützt Sie mit Analyse, Laborberatung und maßgeschneiderten Lösungen – damit Ihre industrielle Wasserbehandlung auf Effizienz und sauber Ergebnisse setzt.