Die Entschwefelung – also die Beseitigung schwefelhaltiger Verbindungen – ist in zahlreichen Industrien unverzichtbar, besonders wenn es darum geht, die gefährlichen Auswirkungen von Schwefelwasserstoff (H₂S) zu minimieren. Aktivkohle hat sich aufgrund ihrer herausragenden Adsorptionsfähigkeit und der Möglichkeit zur chemischen Modifizierung als besonders wirkungsvolles Medium etabliert. Der folgende Artikel beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen und fortschrittlichen Einsatzgebiete des Aktivkohle-Entschwefelungsverfahrens und stellt Lösungen vor, die NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. bereitstellt.

Das physiologische Prinzip ist die Adsorption: Aktivkohle wird aus kohlenstoffhaltigen Vorstoffen hergestellt und besitzt dank spezieller Behandlungsverfahren eine extrem große innere Oberfläche – oft über 1000 m²/g. Diese bietet unzählige Bindungsstellen für H₂S-Moleküle. Bei Gasen kommt häufig zylindrische Kohle zum Einsatz, da ihre Form den Strömungswiderstand minimiert und den Kontakt zwischen H₂S und Kohlefläche effizient gestaltet. Die Schwefelwasserstoff-Entfernung mittels Kohle-Zylinderkohle zeigt eindrucksvoll, wie sich hohe Adsorptionskapazität mit mechanischer Robustheit verbinden lässt.

Die Leistungsfähigkeit lässt sich durch gezielte Nachbehandlung weiter steigern. Ein Schlüssel hierbei ist die Imprägnierung: Die Kohleoberfläche wird mit Chemikalien wie Kaliumhydroxid (KOH), Natriumhydroxid (NaOH), Kaliumiodid (KI) oder Metalloxiden beschichtet. Diese Katalysatoren oxidieren H₂S oder reagieren direkt damit und wandeln es in stabile Verbindungen um. Das Ergebnis ist eine höhere Kapazität und kürzere Durchbruchszeiten. Solche Imprägnierkohlen sind etwa für die Biogas-Reinigung unerlässlich, da hier extrem niedrige H₂S-Schadstoffgrenzen gefordert sind.

Der Wirkmechanismus der Aktivkohle zur H₂S-Entfernung ist ein Zusammenspiel physikalischer Adsorption und chemischer Reaktion. In Gegenwart von Sauerstoff und Feuchtigkeit wird H₂S an der Kohleoberfläche zu elementarem Schwefel und Wasser oxidiert; die Imprägnierung beschleunigt diese Reaktionen signifikant. KOH erhöht den pH-Wert und fördert die Absorption, während KI den Oxidationsprozess katalytisch unterstützt. Dieses Verständnis ist entscheidend, um für die jeweilige Anwendung – sei es Abwasserreinigung, Abluftbehandlung oder Luftreinhaltung – die optimale Kohle auszuwählen.

Die Vielfalt möglicher Einsatzfelder reicht von der Reinigung von Erd- und Raffineriegas bis zur Behandlung industrieller Emissionen oder kommunalen Abwassers. Klassische Formen wie körnige oder zylindrische Steinkohle-Aktivkohle setzen sich dort durch, wo gleichzeitig hohe Leistung und wirtschaftlicher Betrieb gefordert sind. NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. bietet ein umfassendes Portfolio an standardisierten und spezialimprägnierten Aktivkohlen, welche die strengen Anforderungen moderner Entschwefelungsverfahren erfüllen und so saubere Luft und effiziente industrielle Prozesse sicherstellen.