Beta-Hydroxyisovaleriansäure: Ein entscheidendes metabolisches Intermediär
Entdecken Sie die Wissenschaft hinter BHIVA, ihre Rolle für die Gesundheit und ihr Potenzial für bahnbrechende Forschung und Pharmazeutik.
Angebot & Probe anfordernKernvorteil des Produktes

Beta-Hydroxyisovaleriansäure
Beta-Hydroxyisovaleriansäure (BHIVA) ist ein bedeutendes von Leucin abstammendes metabolisches Intermediär, das bei verschiedensten biologischen Prozessen eine entscheidende Rolle spielt. Ihre einzigartigen Eigenschaften machen sie in der biochemischen Forschung, der diagnostischen Anwendung und als wichtiges Intermediär für die Pharmaindustrie unverzichtbar.
- Entdecken Sie die Rolle der Beta-Hydroxyisovaleriansäure als Biomarker für Biotinmangel und unterstützen Sie eine frühzeitige Erkennung von Ungleichgewichten in der Ernährung und damit verbundener Gesundheitsprobleme.
- Erfahren Sie mehr über die feinen Verbindungen zwischen dem Leucinmetabolismus und der Funktion dieser Verbindung bei der Energiegewinnung und Proteinsynthese.
- Verstehen Sie die Bedeutung von Beta-Hydroxyisovaleriansäure CAS 625-08-1 bei der Diagnose und Behandlung von Stoffwechselerkrankungen wie der Ahornsirupkrankheit.
- Erforschen Sie die Anwendungen von BHIVA als pharmazeutisches Intermediär bei der Synthese verschiedener therapeutischer Substanzen.
Hauptvorteile
Diagnostische Sensitivität
Vorteile der Sensitivität von BHIVA als Biomarker für Biotinmangel nutzen und wertvolle Einblicke in den Stoffwechselgesundheits- und Ernährungsstatus erhalten.
Nutzen für metabolische Forschung
Dieses Leucinmetabolitenintermediär in der modernen biochemischen Forschung nutzen, um Energieflüsse und Mechanismen der Proteinsynthese zu verstehen.
Therapeutisches Potenzial
Das Potenzial der Anwendungen von Beta-Hydroxyisovaleriansäure bei der Entwicklung innovativer pharmazeutischer Zubereitungen und Behandlungsstrategien für vielfältige Gesundheitsprobleme untersuchen.
Hauptanwendungen
Biochemische Forschung
Als unverzichtbares Reagenz dienen, um den Leucinstoffwechsel und damit verbundene biochemische Wege zu verstehen.
Medizinische Diagnostik
Als kritischer Biomarker für Biotinmangel und andere Stoffwechselstörungen fungieren und so eine genaue Diagnose ermöglichen.
Pharmazeutische Synthese
Als Schlüsselbaustein bei der Synthese von Wirkstoffen und neuartigen pharmazeutischen Wirkstoffkandidaten dienen.
Ernährungswissenschaft
Zu Untersuchungen zum Nährstoffstoffwechsel und zur Entwicklung gezielter Ernährungsmedizin beitragen.
Zugehörige technische Artikel
Keine zugehörigen Artikel gefunden.