Ferrocen-Diborsäure (CAS 12152-94-2): Ein vielseitiges Reagenz für Synthese und Werkstoffwissenschaften
Erforschen Sie die vielseitigen Anwendungen dieser kernmetallorganischen Verbindung in moderner Chemie und Forschung.
Angebot und Probe anfordernKernertrag des Produkts

Ferrocen-Diborsäure
Ferrocen-Diborsäure ist eine hoch geschätzte metallorganische Verbindung, die durch die einzigartige Kombination eines Ferrocen-Kerns mit einer Diborsäure-Gruppe ausgezeichnet ist. Diese doppelte Funktionalität macht sie zu einem außergewöhnlich vielseitigen Reagenz in verschiedensten chemischen Disziplinen. Ihre elektrochemischen Eigenschaften – bedingt durch den redoxaktiven Ferrocen-Kern – sind entscheidend für den Einsatz in der Sensor-Entwicklung und bei elektrochemischen Sonden. Die Diborsäure-Einheit nimmt bequem an Reaktionen wie z. B. der Suzuki-Miyaura-Kupplung teil, einer Eckpfeiler-Reaktion zur Synthese komplexer organischer Moleküle einschließlich Pharmazeutika und Agrarchemikalien.
- Unter Nutzung der Ferrocen-Diborsäure in der Werkstoffwissenschaft entwickeln wir hocheffiziente leitfähige Polymere und Nanokomposite.
- Durch den Einsatz der Ferrocen-Diborsäure-Suzuki-Kupplung ermöglichen wir die effiziente Synthese hochkomplexer organischer Moleküle für pharmazeutische Zwischenprodukte.
- Durch forschende Investitionen in Ferrocen-Diborsäure-elektrochemische Sonden erweitern wir die Nachweismöglichkeiten in Analytischer Chemie und Biosensorik.
- Als Ferrocen-Diborsäure-Katalysator erhöht diese Verbindung Reaktionsgeschwindigkeiten und -selektivitäten bei zahlreichen organischen Transformationen.
Wichtige Vorteile
Synthetische Vielseitigkeit
Ferrocen-Diborsäure fungiert als kritischer Baustein und ermöglicht komplexe organische Synthesewege über Reaktionen wie die Suzuki-Miyaura-Kupplung, die essentiell für die Arzneimittelforschung und die Feinchemieproduktion sind. Dies fördert effiziente Beschaffungsprozesse für Kunden, die Ferrocen-Diborsäure kaufen möchten.
Entwicklung fortschrittlicher Materialien
Ihre Einbindung in leitfähige Polymere und Nanokomposite verbessert die Leistung elektronischer Geräte und zeigt dabei ihre große Bedeutung für bahnbrechende Forschung in den Werkstoffwissenschaften.
Elektrochemische und sensorische Leistungsfähigkeit
Die redoxaktive Beschaffenheit der Verbindung macht sie zu einem exzellenten Molekül für elektrochemische Sensoren, die präzise Detektion verschiedenster Analyt ermöglichen und Potenzial z. B. im Glucose-Monitoring bieten.
Hauptanwendungsgebiete
Organische Synthese
Ein fundamentaler Bestandteil der organischen Chemie: von elementarer Bedeutung zur Herstellung von pharmazeutischen und agrarchemischen Wirkstoffen über Kreuzkupplungsreaktionen und somit eine zentrale Verbindung für Käufer, die Ferrocen-Diborsäure beschaffen wollen.
Werkstoffwissenschaften
Nutzbare Grundsubstanz in der Entwicklung neuer Materialien, etwa leitfähiger Polymere und funktionalisierter Nanopartikel, um die Eigenschaften elektronischer Komponenten und hochentwickelter Beschichtungen zu verbessern.
Katalyse
Fungiert als Katalysator oder Katalysator-Vorstufe in verschiedensten chemischen Reaktionen und erhöht dabei Effizienz und Selektivität, was für die industrielle chemische Produktion von großem Nutzen ist.
Sensor-Entwicklung
Ihre elektrochemischen Eigenschaften lassen sich für die Erstellung von hochwertigen Sensoren zur Detektion von Analyt wie Diolen oder phenolischen Verbindungen ausnutzen und bieten präzise sowie empfindliche Messmöglichkeiten.
Zugehörige technische Artikel
Keine zugehörigen Artikel gefunden.