Die Auswahl des passenden Arzneihilfsstoffs wirft oft Fragen auf – besonders, wenn zwei scheinbar ähnliche Binder zur Debatte stehen. NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. unterstützt Kunden regelmäßig bei der Bewertung von Copovidon und Povidon. Beide Polymere sind eng verwandt, besitzen jedoch unterschiedliche Profile, die Freisetzung, Stabilität und Herstellbarkeit eines Medikaments maßgeblich beeinflussen. Dieser Artikel klärt, wann welcher Wirkstoffträger sinnvoller ist.

Povidon (PVP) ist ein Homopolymer aus N-Vinylpyrrolidon, während Copovidon aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat reaktionsbildet – ein Copolymer mit deutlich verändertem Verhalten. Diese unterschiedliche Chemie führt zu charakteristischen Eigenscha­ftsunterschieden, die bei der Fest­dosis­herstellung entscheidend sind.

Eine zentrale Diskrepanz liegt in Hygroskopizität und Plastizität: Copovidon nimmt weniger Feuchtigkeit aus der Umgebung auf als Povidon – ein klarer Vorteil bei feuchteempfindlichen Wirk­stoffen. Zudem zeigt Copovidon höhere Plastizität. Dadurch formen sich Granulate unter Druck besser, Tabletten werden kompakter und weniger bruchanfällig; Kappenbildung (capping) tritt seltener auf. Für Direktpress- oder Roller-Compaction-Verfahren ist Copovidon daher oft erste Wahl.

In der Bindewirkung sind beide Stoffe hochwirksam. Povidon gilt als klassischer, kräftig klebender Binder; Copovidon punktet zusätzlich mit stärkerer Deformationsfähigkeit und überragender Film­bildung. Bei retardierenden Systemen profitiert man von dessen kontrolliertem Quellverhalten – Copovidon etabliert sich hier regelmäßig als Favorit.

Gleiches gilt für Überzüge: Filme aus Copovidon sind flexibler und risse­resistenter als die aus Povidon. Wo mechanische Belastbarkeit und Haft­kraft gefragt sind – etwa bei bikonvexen Tabletten mit hoher Beanspruchung – sichert Copovidon höhere Prozesssicherheit.

Povidon bleibt vielseitig: Binder, Lösungsvermittler, Stabilisator und Desintegrator zugleich. Copovidon dominiert hingegen in Anwendungen, die erhöhte Plastizität, gezielte Retardierung oder gesteigerte Film­eigenschaften erfordern. Wer Tablettenhomogenität oder Lackschicht­stabilität verbessern möchte, greift deshalb oft zum Copolymer.

NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. bietet beide Polymere in einer Reihe von Pharmacopoe-Qualitäten für Sofort- und Retard­rezepturen sowie kosmetische Anwendungen an. Unsere Experten beraten Sie gerne ausführlich, welche Variante Ihre spezifischen Herstell- und Rezeptur­anforderungen optimal erfüllt.

Zusammenfassend: Copovidon und Povidon sind unverzichtbare Helfer in der Pharmazie. Durch die zusätzliche Plastizität, die geringe Hydro­skopizität und die ausgeprägten Film­eigenschaften positioniert sich Copovidon für moderne, anspruchsvolle Tabletten. Genau diese Unterschiede auszunutzen, ist Garant für gelungene Arzneimittelentwicklung – und NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. steht Ihnen dabei zur Seite.