Veröffentlicht von NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD.

Ein Hauptproblem bei der Entwicklung von Farben und Beschichtungen besteht darin, das Absetzen von Pigmenten und Füllstoffen über die Zeit zu verhindern. Diese Sedimentation führt zu Farbinkonsistenzen, erschwert das Auftragen und beeinträchtigt letztlich das Endergebnis. Die Lösung liegt häufig im gezielten Einsatz rheologischer Additive. NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. bietet hierfür besonders wirkungsvolle organische Bentonit-Additive an.

Das Absetzen tritt auf, wenn die Dichte der suspendierten Partikel die Auftriebskraft des flüssigen Mediums übersteigt. Die Partikel sinken allmählich auf den Boden des Behälters. Rheologische Additive, insbesondere solche mit thixotropem Verhalten, bilden ein reversibles Gel. Dieses Netz wirkt wie ein leicht zersetzbarer Innengerüst und hält die Partikel stabil in Schwebe.

Organisches Bentonit, eine modifizierte Aluminiumsilkat-Tonart, überzeugt in modernen Lackrezepturen durch diese Fähigkeit. Die plättchenförmigen Teilchen erstrecken sich zu einem verzweigten Netz, das Feststoffe immobilisiert. In Ruhe bleibt die Struktur stabil, bei Scherung – etwa beim Rühren oder Streichen – bricht sie gezielt auf und erlaubt ein gleichmäßiges Fließen. Nach dem Entlasten reformiert sich das Netz binnen Sekunden und verhindert erneut das Absetzen.

Ein zusätzlicher Vorteil des weißen Pulveradditivs: Es beeinflusst weder Farbton noch Oberflächenfinish negativ. Formulierer profitieren von einer verbesserten Standzeit auf der Palette und einem optimalen Benutzererlebnis.

Die Ausbeute hängt von Dosis und Dispergierung ab. Mit geeigneten Techniken lässt sich die Interaktion zwischen organischem Bentonit, Lösungsmitteln und weiteren Komponenten gezielt steuern – für eine durchgehend stabile, hochwertige Beschichtung.