Die molekulare Choreografie in unseren Zellen steuert alles – von der Energiegewinnung bis zum Alterungsprozess selbst. Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+) spielt dabei die Hauptrolle, und wer seine Stoffwechselwege versteht, gewinnt entscheidende Erkenntnisse für Gesundheit und Langlebigkeit.

NAD+ ist kein ruhendes Molekül, sondern wird ständig aufgebaut und verbraucht. Die wichtigsten Produktionsrouten sind einerseits der De-novo-Weg, der NAD+ aus einfachen Aminosäuren wie Tryptophan oder Asparagin synthetisiert, und andererseits zwei Salvage-Pfade. Diese Recyclingwege sind essentiell, um die NAD+-Konzentration stabil zu halten: Sie rückgewinnen unter anderem Nicotinamid aus Abbauprodukten und geben es dem Stoffwechsel wieder zurück.

Zentrale Schlüsselenzyme wie die Nicotinamid-Phosphoribosyltransferase (NAMPT) sind maßgeblich. NAMPT ist geschwindigkeitsbestimmend und wandelt Nicotinamid in Nicotinamid-Mononukleotid (NMN) um – den direkten Vorläufer von NAD+. Weitere Enzyme, etwa die NAD-Kinase, bilden aus NAD+ das Coenzym NADP+, das eigene, ebenfalls entscheidende Aufgaben erfüllt.

Die Bedeutung dieser Prozesse zeigt sich beim Altern. Mit zunehmendem Lebensalter sinken die NAD+-Spiegel; dies korreliert mit beeinträchtigter Mitochondrienfunktion, ansteigender DNA-Schädigung und allgemein verlangsamter zellulärer Reparatur. Aus diesem Gründe rücken Präkursoren wie NMN oder Nicotinamid-Ribosid (NR) in den Fokus der Forschung, da ihre Supplementierung die NAD+-Versorgung anheben könnte.

Die Möglichkeit, den NAD+-Stoffwechsel gezielt zu beeinflussen und dadurch Gesundheits- und Lebensspanne zu verlängern, beschäftigt Wissenschaftler weltweit. Wer die feinen Regelkreise dieses Systems entschlüsselt, eröffnet neue therapeutische Strategien gegen altersassoziierte Erkrankungen und setzt auf die körpereigenen Produktions- und Recyclingmechanismen, um zelluläre Vitalität lebenslang zu erhalten.