Rund um die Uhr klar denken – das wünschen sich viele, doch die Anforderungen an unser Gehirn steigen stetig. Immer häufiger rückt dabei das Coenzym Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+) in den Fokus: Es liefert nicht nur die Energie, die Neuronen für Gedächtnis, Lernen und Fokus benötigen, sondern unterstützt auch Reparaturprozesse und stärkt die zelluläre Resilienz.

Das Gehirn verbraucht etwa ein Fünftel der Gesamtenergie des Körpers. NAD+ steuert hier entscheidend die Umwandlung von Nährstoffen in ATP, die universelle „Brennwährung“ der Zelle. Sorgt der Coenzym-Spiegel für konstante Energieversorgung, profitieren neurobiologische Schaltkreise: Reizweiterleitung, Gedächtnisbildung und komplexe Denkprozesse laufen reibungsloser. Gleichzeitig beeinflusst NAD+ die Synthese und Regulierung von Neurotransmittern wie Dopamin und Serotonin – ein direkter Hebel für Kognition, Stimmung und Stressverarbeitung.

Zusätzlich dient NAD+ als zentrale Schaltstelle für DNA-Reparatur und schützt Nervenzellen vor oxidativem Stress sowie entzündlichen Prozessen. Diese Schutzwirkung verringert das Risiko altersbedingter kognitiver Einschränkungen und neurodegenerativer Erkrankungen. Klinische Studien prüfen derzeit, ob gezielte NAD+-Substitution die Plastizität des Gehirns erhöht, neuronale Entzündungswerte senkt und die geistige Frische langfristig bewahrt – ein vielversprechender Ansatz für alle, die ihre kognitive Vitalität bis ins hohe Alter sichern möchten.