Tetraethylammoniumtetrafluoroborat: Antriebstechnologie für die Zukunft der Energiespeicherung

Entdecken Sie die essenzielle Rolle von CAS 429-06-1 in fortschrittlichen Batterien und elektrochemischen Innovationen.

Angebot & Probe anfordern

Wesentliche Vorteile

Verbesserte elektrochemische Leistungsfähigkeit

Die Nutzung von Tetraethylammoniumfluoroborat für Batterien steigert deutlich die Ionenleitfähigkeit, was zu einer verbesserten Energieabgabe und Entladegeschwindigkeit in elektrochemischen Geräten führt.

Überlegene Stabilität

Die inhärente Stabilität von TEATFB unter verschiedenen Betriebsbedingungen, inklusive höherer Temperaturen, gewährleistet die Zuverlässigkeit und Sicherheit fortschrittlicher Batteriesysteme, ein Schlüsselfaktor für die Batterieindustrie.

Sicherstellung hoher Reinheit

Unser Engagement, hochreines Tetraethylammoniumtetrafluoroborat bereitzustellen, garantiert minimale Verunreinigungen, welches essentiell für die Lebensdauer und Effizienz empfindlicher elektronischer Komponenten und Batterien ist.

Wichtige Anwendungen

Batterieelektrolyte

Als wesentliche Komponente in der Batterieindustrie ist TEATFB entscheidend für die effiziente Funktion von Lithium-Ionen-Batterien und weiteren fortschrittlichen Energiespeichersystemen und trägt zur Entwicklung von batteriegradem Tetraethylammoniumtetrafluoroborat bei.

Elektrochemische Synthese

In elektrochemischen Anwendungen erstreckt sich seine Rolle auf Syntheseprozesse, in denen seine ionischen Eigenschaften verschiedene chemische Reaktionen unterstützen und ihn als wertvoller pharmazeutischer Zwischenprodukt-Produzent etablieren.

Forschung und Entwicklung

Die klar definierten CAS-429-06-1-chemischen Eigenschaften machen es zu einem essentiellen Material für Forscher, die neue Grenzen der Elektrochemie und der Energiespeichertechnologie erforschen.

Spezialchemikalien

Als Spezialchemikalie fungiert TEATFB integral in Sektoren, die stabile Ionenverbindungen benötigen und unterstützt Innovationen in organischer Elektronik und der Werkstofftechnologie.