Brenzcatechin-3-carbonsäure (Pyrogallol) CAS 87-66-1: Ein vielseitiger Rohstoff für Fotografie, Textilien und pharmazeutische Zwischenprodukte

Entdecken Sie die vielfältige Verwendbarkeit von Brenzcatechin-3-carbonsäure (Pyrogallol) CAS 87-66-1, einer hochreinen Chemikalie mit essentieller Bedeutung für Anwendungen von professioneller Fotografie bis hin zu pharmazeutischen Synthesen und textilen Färbeverfahren.

Angebot & Probe anfordern

Produktvorteile

Gesteigerte Reinheit

Brenzcatechin-3-carbonsäure gewährleistet herausragende Reinheit für anspruchsvolle Anwendungen und ist so die bevorzugte Wahl für alle Hersteller von pharmazeutischen Zwischenprodukten, die Exzellenz in ihren Rohstoffen suchen.

Breites industriellen Nutzungspotential

Die vielseitigen chemischen Eigenschaften ermöglichen den Einsatz in zahlreichen Sektoren – von der Brenzcatechin-3-carbonsäure im Färbeverfahren bis zur kritischen Rolle in fortgeschrittener Mikroelektronik.

Zuverlässige Leistung

Bekannt für konsistente Leistung und Stabilität, bietet Pyrogallol für die Sauerstoffanalyse ein preisgünstiges Maß, das unter verschiedensten analytischen Anforderungen zuverlässige und genaue Ergebnisse liefert.

Hauptanwendungen

Fotografische Entwicklung

Pyrogallol ist ein Eckpfeiler in der klassischen Schwarz-Weiß-Entwicklung und wird geschätzt für seine Fähigkeit, Silberionen effizient zu reduzieren und feine Gradationen zu erreichen.

Textilfärbung und Druck

Als wichtiges Hilfsmittel in der Textilfärbung unterstützt es beim Beizenfärben und in der Farbfixierung und sichert lebendige, langanhaltende Farben auf verschiedensten Textilien.

Pharmazeutische und Feinchemikalien-Synthese

Diese Verbindung dient als essenzielles pharmazeutisches Zwischenprodukt und trägt erheblich zur Synthese verschiedener Wirkstoffe und Spezialchemikalien bei.

Analytische und industrielle Chemie

Seine ausgeprägten Eigenschaften zur Sauerstoffbindung machen ihn unerlässlich für die Gasanalyse und Edelmetallbestimmung sowie als wirksames Antioxidans für die Lebensmittelkonservierung.