N-Acetyl-L-tryptophan (CAS 1218-34-4): Eigenschaften und Forschungsanwendungen
Erkunden Sie das chemische Profil und die bedeutenden Forschungsanwendungen dieses wichtigen Aminosäurederivats.
Angebot & Probe anfordernKerngedanke des Produkts

N-Acetyl-L-tryptophan
N-Acetyl-L-tryptophan ist eine entscheidende Verbindung, bekannt als Inhibitor des NK-1-Rezeptors. Als Derivat von Tryptophan ist es in verschiedenen biochemischen und physiologischen Studien von entscheidender Bedeutung und trägt zum tieferen Verständnis neurotransmittergesteuerter Funktionen und Krankheitsmechanismen bei.
- Diese Verbindung dient als N-Acetyl-L-tryptophan NK-1-Rezeptor-Inhibitor und ist für die pharmakologische Forschung wertvoll.
- Die Anwendungen von N-Acetyl-L-tryptophan in der ALS-Forschung sind bemerkenswert; Studien zeigen sein Potenzial zur Modulation der Krankheitsprogression.
- Forscher untersuchen die N-Acetyl-L-tryptophan-Serotonin-Agonist-Eigenschaften um dessen Einfluss auf neurologische Signalwege zu verstehen.
- Das Verständnis der N-Acetyl-L-tryptophan chemischen Eigenschaften ist der Schlüssel zu seinem effektiven Einsatz in experimentellen Settings.
Wesentliche Vorteile
Forschungsvielfalt
Die N-Acetyl-L-tryptophan chemischen Eigenschaften ermöglichen einen breiten Einsatz in unterschiedlichen Forschungsbereichen – von der Neurowissenschaft bis zur Molekularbiologie.
Therapeutisches Potenzial
Studien zum Einsatz von N-Acetyl-L-tryptophan in Parkinson-Krankheits-Modellen betonen sein Potenzial als therapeutischer Wirkstoff.
Untersuchungstool
Als Tryptophan-Derivat trägt es zum Aufschlüsseln komplexer biologischer Signalwege und zur Klärung der Funktionen von Aminosäuren in Gesundheit und Krankheit bei.
Wichtige Anwendungen
Neurowissenschaften-Forschung
Eingesetzt zur Untersuchung serotonerger Signalwege und neurologischer Erkrankungen, leistet es viel zur Weiterentwicklung des Verständnisse von Hirnfunktionen.
Pharmazeutische Entwicklung
Dient als entscheidendes Zwischenprodukt bei der Entwicklung neuer therapeutischer Wirkstoffe, insbesondere für neurodegenerative Erkrankungen.
Biochemische Assays
Seine spezifische inhibitorische Wirkung macht es zu einem wichtigen Werkzeug in biochemischen Assays und zur Aufklärung der Rezeptorbindung.
Zellbiologische Studien
Wird in Zellkultur- und In-vitro-Studien angewendet, um Mechanismen von Zelltod und -schutz, insbesondere im Rahmen von Erkrankungsmodellen wie ALS, aufzuzeigen.