Dinatriumhydrogenphosphat: Ein vielseitiges anorganisches Salz für industrielle, pharmazeutische und Lebensmittelanwendungen

Entdecken Sie die wichtigsten Eigenschaften und vielseitigen Anwendungsbereiche dieser grundlegenden chemischen Verbindung.

Angebot & Probe erhalten

Hauptvorteile

Verbesserte pH-Stabilität

Nutzen Sie die außergewöhnlichen Pufferfähigkeiten von Dinatriumhydrogenphosphat für präzise pH-Kontrolle, die entscheidend ist für empfindliche Reaktionen und Produktformulierungen. Dies trägt zu konstanten Ergebnissen bei, wenn man die Eigenschaften von Dinatriumhydrogenphosphat diskutiert.

Breites Einsatzspektrum

Ob als Nährstoffquelle in pflanzlicher Gewebekultur oder als kritische Komponente in pharmazeutischen Präparaten – seine Vielseitigkeit macht es zu einem universellen Chemikalienstandard in vielen Industrien. Entdecken Sie die zahlreichen chemischen Anwendungen von Na2HPO4.

Verbesserte Produktqualität

Setzen Sie Dinatriumhydrogenphosphat ein, um Textur, Stabilität und Konservierung in Lebensmitteln zu verbessern sowie als zuverlässige Komponente in der Arzneimittelherstellung und damit zur allgemeinen Integrität des Produkts beizutragen.

Hauptanwendungsbereiche

Wasserbehandlung

Als Schlüsselchemikalie im Wasserenthärtungsprozess verhindert es die Bildung von Kalksteinablagerungen, was wesentlich für industrielle und hauswirtschaftliche Wassersysteme ist. Seine Rolle in der Wasserbehandlung mit Dinatriumhydrogenphosphat ist gut etabliert.

Pharmazeutische Herstellung

Umfänglich bei der Herstellung parenteraler Lösungen verwendet und als Bestandteil biologischer Puffer dient es der Stabilität und Wirksamkeit pharmazeutischer Produkte.

Lebensmittelindustrie

Fungiert als wichtiger Lebensmittelzusatz als Emulgator, Stabilisator und pH-Regler in Produkten wie Milchprodukten, verarbeitetem Fleisch und Backwaren und ist häufig als Dinatriumhydrogenphosphat in Lebensmittelqualität bekannt.

Biotechnologie und Forschung

Unverzichtbar zur Herstellung von Pufferlösungen in Laboren für Molekularbiologie, Biochemie und Chromatografie und erleichtert so die präzise wissenschaftliche Forschung.