4-(1H-Imidazol-1-ylmethyl)benzoesäure: Ihr Schlüssel-Feinchemikalien-Zwischenprodukt
Entdecken Sie Eigenschaften und Anwendungen dieses essenziellen Reaktionsbausteins für die moderne chemische Synthese.
Angebot & Probe anfragenZentrale Produkt-Vorteile

4-(1H-Imidazol-1-ylmethyl)benzoesäure
Diese Verbindung ist ein hochreines chemisches Zwischenprodukt, unverzichtbar für verschiedenste organische Synthesen. Ihre besondere Struktur macht sie wertvoll für die Entwicklung neuer Materialien und komplexer Moleküle.
- Erforschen Sie die detaillierte Synthese von 4-(1H-Imidazol-1-ylmethyl)benzoesäure, um deren Herstellungsweg zu verstehen.
- Als Schlüssel-Zwischenprodukt spielt sie eine entscheidende Rolle in der pharmazeutischen Synthese.
- Beschaffen Sie hochreine chemische Zwischenprodukte zuverlässig von professionellen Quellen.
- Erfahren Sie mehr über die Anwendungen von 4-(1H-Imidazol-1-ylmethyl)benzoesäure in der fortgeschrittenen Chemiesynthese.
Schlüssel-Vorteile
Außergewöhnliche Reinheit
Profitieren Sie von einem hochreinen chemischen Zwischenprodukt, typischerweise ≥ 97 %, und sichern Sie so zuverlässige Ergebnisse in empfindlichen Reaktionen.
Vielseitiger Baustein
Nutzen Sie diese Verbindung als vielseitigen Reaktionsbaustein in der organischen Synthese und ermöglichen Sie die Herstellung diverser chemischer Strukturen.
Hoher Schmelzpunkt
Mit einem Schmelzpunkt von 267–268 °C bietet diese Verbindung eine gute thermische Stabilität bei verschiedenen Prozessschritten und unterstützt effiziente 4-(1H-Imidazol-1-ylmethyl)benzoesäure-Käufe.
Schlüssel-Anwendungen
Pharmazeutische Entwicklung
Ein essenzieller Bestandteil bei der Synthese von Wirkstoffen und treibend für Arzneimittelforschung und -entwicklung.
Organische Synthese
Dient als fundamentaler Reaktionsbaustein für eine breite Palette komplexer organischer Moleküle und erweitert Forschungsmöglichkeiten.
Werkstoffwissenschaften
Die einzigartige Struktur ermöglicht die Entwicklung neuartiger Materialien mit speziellen Eigenschaften.
Chemische Forschung
Unerlässlich für akademische und industrielle Forschungsprojekte, die neue Reaktionen und Synthesewege untersuchen.