Zirkoniumoxychloridoctahydrat: Eigenschaften, Anwendungen und industrielle Verwendung

Entdecken Sie die essenziellen Eigenschaften und vielfältigen industriellen Anwendungen von Zirkoniumoxychloridoctahydrat.

Angebot & Probe anfordern

Produktvorteile

Vielseitige industrielle Anwendung

Nutzen Sie das breite Einsatzspektrum von Zirkoniumoxychloridoctahydrat – von der Funktion als entscheidender Zwischenstoff für andere zirkoniumbasierte Salze bis zum direkten Einsatz als leistungssteigernder Zusatz in vielfältigen Industriebereichen – und unterstützen Sie so Ihre Produktionsbedürfnisse für Spezialchemikalien.

Hochreine Werkstoffherstellung

Profitieren Sie von der hohen Reinheit von Zirkoniumoxychloridoctahydrat, einem kritischen Faktor für den Einsatz in der Advanced-Material-Herstellung, insbesondere in der Synthese von Zirkonoxid und weiteren Hochleistungskeramiken, bei denen die präzise Zusammensetzung für die gewünschten Eigenschaften von entscheidender Bedeutung ist.

Verbesserte Werkstoffleistung

Setzen Sie Zirkoniumoxychloridoctahydrat ein, um Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit von Produkten zu steigern. So kann dessen Verwendung als Zusatz etwa die Eigenschaften von Titandioxid-Pigmenten verbessern – ein Beleg für seinen Wert bei der Lieferung überlegener Produkteigenschaften.

Wichtige Anwendungen

Industrielle Zusätze

Als Schmierstoff-, Gummi- und Farbtrockenmittel verbessert Zirkoniumoxychloridoctahydrat die Produktleistung und Fertigungsprozesse in zahlreichen industrielichen Umgebungen.

Werkstoffherstellung

Es dient als essentieller Zwischenstoff für die Produktion von Zirkonoxid, feuerfesten Werkstoffen, Keramikglassuren und Faserverarbeitungsadditiven – unerlässlich für Hochleistungskeramiken und Hochtemperaturanwendungen.

Beschichtungen und Wasserabdichtung

Einsatz als Beschichtungstrockenmittel und wasserabweisender Zusatz verleiht Zirkoniumoxychloridoctahydrat Schutz- und Funktionseigenschaften in der Werkstoffbehandlung.

Ölfeldanwendungen

Die Verbindung wird als Bodenstabilisator in Ölfeldformationen eingesetzt – dies zeigt ihren Nutzen in spezialisierten Industrieanwendungen im Energiesektor.