Dihydrotachysterol CAS 67-96-9: Ausführlicher Leitfaden zu Eigenschaften, Anwendungen und Vorteilen

Erforschen Sie die entscheidende Rolle von Dihydrotachysterol im Kalziumstoffwechsel und in therapeutischen Anwendungen.

Angebot & Muster anfordern

Produktvorteile

Nierenschonend

Dihydrotachysterol umgeht die Notwendigkeit einer Nierenaktivierung und ist daher die bevorzugte Wahl für Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion, die ihre Kalziumspiegel effektiv regulieren möchten.

Schnelle Kalziumnormalisierung

Durch seine Wirksamkeit bei der schnellen Erhöhung der Kalziumspiegel im Serum ist Dihydrotachysterol unschätzbar für die Akutbehandlung von Erkrankungen mit niedrigem Kalziumspiegel wie dem Hypoparathyreoidismus.

Doppelter Wirkmechanismus

Die Fähigkeit von Dihydrotachysterol, die intestinale Kalziumaufnahme zu verstärken und Kalzium aus dem Knochen zu mobilisieren, bietet einen robusten dualen Mechanismus zur Regulierung der Serumkalziumkonzentration.

Hauptanwendungen

Behandlung von Hypokalzämie

Dihydrotachysterol ist ein Grundpfeiler in der Therapie der Hypokalzämie und stellt lebenswichtige Kalziumspiegel für die ordnungsgemäße Körperfunktion sicher.

Therapie des Hypoparathyreoidismus

Für Patienten mit Hypoparathyreoidismus bietet Dihydrotachysterol eine zuverlässige Methode zur Regulierung des Kalzium- und Phosphathaushalts.

Unterstützung bei Osteomalazie

Bei Osteomalazie fördert dieses Vitamin-D-Analogon die Knochenmineralisierung und Kalziumaufnahme und trägt zur Knochengesundheit bei.

Pharmazeutisches Zwischenprodukt

Als wichtiges Zwischenprodukt in der Pharmasynthese spielt Dihydrotachysterol eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung verschiedener Therapeutika.