Zafirlukast CAS 107753-78-6: Umfassende Analyse seiner Eigenschaften, Anwendungsbereiche und Marktpositionierung

Ein tiefer Einblick in das Profil eines zentralen Leukotrienrezeptorantagonisten zur wirksamen Asthmakontrolle.

Angebot & Probe erhalten

Hauptvorteile

Gezielte Leukotrienhemmung

Durch die Blockade von Leukotrienrezeptoren reduziert Zafirlukast effektiv die entzündliche Kaskade, die für Asthmasymptome verantwortlich ist, und trägt durch seine gezielte Wirkung zur besseren Symptomkontrolle bei.

Präventive Asthmakontrolle

Als Dauertherapie hilft Zafirlukast, Asthmaexazerbationen zu verhindern und die Lungenfunktion bei regelmäßiger Einnahme zu verbessern – im Einklang mit Strategien zur Asthmabehandlung.

Alternativer therapeutischer Weg

Er bietet einen alternativen Mechanismus für Patientinnen und Patienten, die auf andere Asthmatherapien nicht optimal ansprechen – und unterstreicht die Bedeutung vielfältiger Behandlungsoptionen in der Atemwegsgesundheit.

Hauptanwendungen

Asthmakontrolle

Zafirlukast wird hauptsächlich zur Kontrolle und Vorbeugung von Asthma bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahren eingesetzt und hilft, Symptome wie Keuchen und Kurzatmigkeit zu lindern.

Symptome der allergischen Rhinitis

Obwohl seine Hauptindikation Asthma ist, trägt sein Wirkmechanismus auch zur Linderung von Symptomen bei, die mit allergischer Rhinitis assoziiert sind – einer häufigen Begleiterkrankung.

Verbesserung der Atemwegsgesundheit

Durch die Reduktion von Atemwegsentzündung und -verengung verbessert Zafirlukast die allgemeine Atemwegsgesundheit und die Lebensqualität der betroffenen Menschen.

Pharmazeutische Forschung

Als gut definierter Leukotrienrezeptorantagonist dient es in der Forschung als Referenzsubstanz für neue Behandlungsformen, die entzündliche Wege in Erkrankungen der Atemwege und allergischen Erkrankungen anvisieren.