Bei modernen Batterien mit Hochleistungsanoden wie Silizium entscheidet nicht zuletzt die mechanische Beständigkeit über die Zyklenlebensdauer. Verantwortlich dafür ist der Binder, ein scheinbar kleines Bauteil, das jedoch den gesamten Elektrodenverbund zusammenhält – aktives Material, Leitmittel und Stromabnehmer inklusive. NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. betont die Schlüsselrolle der hohen Bindungsfestigkeit ihres wasserbasierten Polyacrylsäure-(PAA-)Binders für die nächste Batteriesystem-Generation.

Denn alleine Silizium dehnt sich während der Lithiierung bis zu 300 % aus. Erst ein Binder mit entsprechender mechanischer Belastbarkeit widersteht diesen Spannungen und verhindert Delamination oder Kontaktverlust – klassische Ursachen für rasch sinkende Kapazität. Die dichte Vernetzung der PAA-Carboxylgruppen garantiert sowohl Haftung am aktiven Material als auch am Kupferfolienstromabnehmer und erhält so die Elektrodenarchitektur über Tausende Zyklen.

Diese Stabilität profitiert nicht nur Siliziumanoden. Auch Graphit und neue Natrium-Ionen-Materialien profitieren von gleichmäßig dispergierten und sicher fixierten Partikeln – Voraussetzung für schnelle Ionen- und Elektronentransporte. Das Ergebnis: deutlich verbesserte Hochstromfähigkeit und höhere Entladeleistung.

Neben der reinen Klebkraft besticht das wasserlösliche Polyacrylat durch hohe Resistenz gegen Elektrolytpenetration und Quellung. Beides erhält die Stabilität der Solid-Electrolyte-Interphase (SEI) und unterdrückt unerwünschte Nebenreaktionen – entscheidend für reversible Ladungsträger-Prozesse und lange Lebensdauer.

Kurz: Wer Batterien mit Spitzenleistung und langer Betriebsdauer realisieren will, kommt an Bindern mit hoher mechanischer Festigkeit nicht vorbei. Der PAA-Binder von NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD., längst als führender Chemie-Additive etabliert, bietet genau diese Zuverlässigkeit und unterstützt Entwickler beim sicheren Umgang mit fortschrittlichen Anodenmaterialien.