Für Fachleute in der pharmazeutischen Industrie ist die Beschaffung kritischer Zwischenprodukte wie 1-Methyl-3-pyrrolidinol (CAS 13220-33-2) ein Eckpfeiler der erfolgreichen Medikamentenentwicklung und -herstellung. Als wichtiger Baustein ist das Verständnis seiner Eigenschaften und wo es zuverlässig beschafft werden kann, von größter Bedeutung. Dieser Leitfaden soll Einkaufsmanager und Forschungswissenschaftler mit wichtigen Informationen ausstatten, wenn sie diesen wichtigen chemischen Stoff kaufen möchten.

1-Methyl-3-pyrrolidinol, oft durch seine CAS-Nummer 13220-33-2 bezeichnet, ist als farblose Flüssigkeit charakterisiert. Seine Summenformel C5H11NO und sein Molekulargewicht von 101,15 unterstreichen seine spezifische chemische Struktur, die sich für vielfältige Synthesewege eignet. Seine Hauptanwendung liegt als pharmazeutisches Zwischenprodukt, wo es als entscheidender Vorläufer bei der Synthese verschiedener pharmazeutischer Wirkstoffe (APIs) und komplexer Arzneimittelmoleküle dient. Die Nachfrage nach hochreinen Zwischenprodukten wie diesem ist aufgrund der sich ständig weiterentwickelnden Forschungslandschaft in der Pharmazie und des Bedarfs an neuartigen therapeutischen Mitteln kontinuierlich.

Beim Kauf von 1-Methyl-3-pyrrolidinol spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Für Einkaufsmanager ist die Identifizierung eines zuverlässigen Herstellers und Lieferanten der erste Schritt. Die Suche nach Lieferanten in Regionen, die für ihre Expertise in der chemischen Herstellung bekannt sind, wie z. B. China, kann oft kostengünstige Lösungen hervorbringen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Es ist wichtig, sich nach Produktspezifikationen zu erkundigen, einschließlich Reinheitsprüfungen, Aussehen und Lagerungsempfehlungen. Zum Beispiel ist es entscheidend, zu wissen, dass es sich um eine farblose Flüssigkeit handelt und in einem gut verschlossenen, lichtbeständigen, trockenen und kühlen Behälter gelagert werden muss, um seine Integrität zu wahren.

Die Preisgestaltung von 1-Methyl-3-pyrrolidinol kann je nach Reinheit, Bestellmenge und dem Standort sowie den Zertifizierungen des Lieferanten variieren. Die Zusammenarbeit mit Herstellern, die detaillierte Produktdokumentationen wie Analysezertifikate (CoA) und Sicherheitsdatenblätter (MSDS) bereitstellen können, ist eine Standardpraxis zur Gewährleistung von Compliance und Sicherheit. Für Forschungs- und Entwicklungszwecke können kleinere Mengen ausreichen, während die kommerzielle Produktion größere Mengen erfordert. Daher ist es entscheidend, Ihre genauen Bedürfnisse im Voraus mit potenziellen Lieferanten zu klären, um genaue Angebote zu erhalten.

Für diejenigen, die 1-Methyl-3-pyrrolidinol kaufen möchten, ist der Aufbau einer Beziehung zu einem seriösen Hersteller oder Lieferanten der Schlüssel zur Sicherung einer stabilen Lieferkette. Unternehmen, die sich auf pharmazeutische Zwischenprodukte spezialisieren, verfügen oft über robuste Qualitätskontrollsysteme und können technischen Support anbieten. Bei der Suche nach '1-Methyl-3-pyrrolidinol Hersteller' oder 'CAS 13220-33-2 Lieferant China' führt die Priorisierung von denen mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz und starken Kundenbewertungen zu erfolgreicheren Beschaffungsergebnissen. Ziel ist es, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu einem wettbewerbsfähigen Preis zu sichern und sicherzustellen, dass Ihre pharmazeutischen Syntheseprojekte reibungslos und effizient verlaufen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beschaffung von 1-Methyl-3-pyrrolidinol (CAS 13220-33-2) als Beschaffungsprofi oder als Wissenschaftler, der an der Arzneimittelsynthese beteiligt ist, einen strategischen Ansatz erfordert. Indem Sie sich auf die Zuverlässigkeit des Lieferanten, die Produktqualität und die wettbewerbsfähige Preisgestaltung konzentrieren, können Sie dieses wesentliche pharmazeutische Zwischenprodukt sichern und zur Weiterentwicklung von Gesundheitslösungen beitragen. Wir empfehlen Ihnen, sich an qualifizierte Hersteller und Lieferanten zu wenden, um die bestmöglichen Angebote zu erhalten und den Erfolg Ihrer chemischen Beschaffungsbedürfnisse sicherzustellen.