Die richtige Chemilumineszenz-Reage nz für Ihren Diagnostik-Assay auswählen
Die Leistungsfähigkeit eines jeden Chemilumineszenz-Immunoassays (CLIA) hängt maßgeblich von Qualität und Passgenauigkeit seiner Reagenzien ab. NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. weiß, wie entscheidend diese Komponenten für präzise und sensitive Messergebnisse sind. Dieser Beitrag erläutert, welche Faktoren bei der Auswahl der richtigen Chemilumineszenz-Reagentien wirklich zählen.
Grundlage aller CLIA-Systeme ist eine chemische Reaktion, bei der Licht entsteht, das anschließend detektiert und quantifiziert wird. Entscheidend ist dabei das eingesetzte Markierungssystem. Die beiden dominierenden Varianten stellen enzymekatalysierte Lumineszenz und die direkte Chemilumineszenz auf Acridinium-Ester-Basis dar. Enzymbasierte Verfahren arbeiten typischerweise mit Horseradish-Peroxidase (HRP) oder Alkalischer Phosphatase (AP), die kovalent an Antikörper oder Antigene gekoppelt sind. Diese Enzyme umsetzen geeignete Substrate – etwa Luminol-Derivate oder Dioxetane – und erzeugen ein messbares Lichtsignal. Die Systeme sind seit Jahren etabliert und überzeugen durch hohe Sensitivität und Stabilität.
Acridinium-Ester hingegen sind selbstleuchtende Marker. In alkalischem Milieu und in Anwesenheit von Wasserstoffperoxid setzen sie binnen Sekunden ein intensives Licht frei. Assays auf dieser Basis kombinieren schnelle Signalentstehung mit hohem Quantum Yield, was sie besonders für Hochdurchsatz-Tests prädestiniert. Ob enzymgestützte oder direkte Chemilumineszenz bevorzugt wird, entscheiden letztlich Kinetik-Anforderung, verfügbare Messinstrumente sowie das jeweilige Analyt-Molekül.
Abseits der eigentlichen Marker spielen weitere Reagenzien eine zentrale Rolle: von Capture- und Detektions-Antikörpern über Blocking-Reagentien bis hin zu Waschpuffern. Die Entwicklung der Magnetic-Particle-Chemilumineszenz-Immunoassays (MPCLIA) bringt darüber hinaus magnetische Partikel als Festphasen ins Spiel. Die Beads beschleunigen Reaktionskinetik, vereinfachen Wasshschritte und ermöglichen höhere Automatisierungsgrade. Hierbei entscheiden Bead-Oberflächenchemie und die Kompatibilität mit Markern über den Test-Erfolg.
Wer einen CLIA-Assay selbst aufsetzt, sollte drei Prüf-Kriterien stets im Blick behalten: Ziel-Analyt (Konzentrationsreichweite, Stabilität, potenzielle Matrix-Störungen), gewünschte Testcharakteristik (Sensitivität, Spezifität, Geschwindigkeit, Kosten) sowie die Frage, ob die Reagenzien auf der eigenen Plattform verlässlich laufen. NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. liefert hochreine Komponenten vom Enzym-Konjugat bis hin zu optimierten Substraten – maßgeschneidert für die hohen Anforderungen moderner Diagnostik.
Unser Ziel: Forscher und Hersteller mit den passgenauen Bausteinen für überlegene CLIA-Systeme ausstatten. Wer die Eigenheiten enzymkatalysierter Lumineszenz ebenso versteht wie die Vorteile von Acridinium-Estern und diese mit fortschrittlichen Festphasen wie Magnetpartikeln verknüpft, entwickelt Assays – sensitiv, spezifisch und zukunftsorientiert. Erfahren Sie, wie die Qualitätsreagentien von NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. die Grundlage für innovative Diagnostikprojekte liefern.
Perspektiven & Einblicke
Agil Leser One
“Enzymbasierte Verfahren arbeiten typischerweise mit Horseradish-Peroxidase (HRP) oder Alkalischer Phosphatase (AP), die kovalent an Antikörper oder Antigene gekoppelt sind.”
Logik Vision Labs
“Diese Enzyme umsetzen geeignete Substrate – etwa Luminol-Derivate oder Dioxetane – und erzeugen ein messbares Lichtsignal.”
Molekül Ursprung 88
“Die Systeme sind seit Jahren etabliert und überzeugen durch hohe Sensitivität und Stabilität.”