Die zuverlässige Produktion hochwertiger chemischer Verbindungen ist grundlegend für Fortschritte in Wissenschaft und Industrie. 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzaldehyd, identifiziert durch seine CAS-Nummer 1620-98-0, ist ein Paradebeispiel für eine Feinchemikalie, deren Synthese und Eigenschaften von erheblichem Interesse sind. Dieser Abschnitt befasst sich damit, wie diese Verbindung typischerweise hergestellt wird und welche Schlüsseleigenschaften sie wertvoll machen.

Während spezifische proprietäre Syntheserouten variieren können, beinhaltet die Herstellung von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzaldehyd im Allgemeinen die Formylierung von 2,6-Di-tert-butylphenol. Dieser Vorläufer ist leicht verfügbar und die Einführung der Aldehydgruppe kann durch verschiedene Methoden erfolgen, wie die Reimer-Tiemann-Reaktion oder die Duff-Reaktion, gefolgt von Reinigungsschritten, um die für die beabsichtigten Anwendungen erforderliche Reinheit zu erzielen. Die kontinuierliche Lieferung dieser Verbindung, oft von spezialisierten Herstellern von Feinchemikalien, unterstützt die laufende Forschung und industrielle Produktion.

Physikalisch wird 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzaldehyd typischerweise als weißes bis blassgelbes kristallines Pulver beschrieben. Sein Schmelzpunkt liegt im Allgemeinen im Bereich von 187-189°C, was eine entscheidende Spezifikation für seine Identifizierung und Qualitätskontrolle ist. Die Verbindung zeigt eine moderate Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln wie Methanol, was für seine Verwendung in Reaktionen und Reinigungsprozessen wichtig ist. Seine Summenformel ist C15H22O2, mit einem Molekulargewicht von etwa 234,34 g/mol.

Das Verständnis dieser chemischen Eigenschaften ist für Chemiker und Ingenieure, die mit dieser Verbindung arbeiten, unerlässlich. Ob für seine Rolle als pharmazeutisches Zwischenprodukt, seine Einarbeitung in OLED-Materialien oder seine Verwendung als Antioxidans – die Kenntnis seiner Synthese und physikalischen Eigenschaften gewährleistet seine effektive und effiziente Anwendung.