Die Wissenschaft vom Tablettenzerfall: Wie mikrokristalline Cellulose die Bioverfügbarkeit steigert
Die Wirksamkeit einer oralen Arznei hängt maßgeblich davon ab, wie schnell und vollständig die Tablette im Verdauungstrakt zerfällt und dabei den Wirkstoff freisetzt. Ein Schlüsselhilfsstoff dieses Prozesses ist mikrokristalline Cellulose (MCC). NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. beleuchtet, wie MCC die Bioverfügbarkeit prägt.
Ihre Erfolgsformel liegt in der einzigartigen Struktur aus kristallinen und amorphen Bereichen. Diese poröse Matrix nimmt Wasser rasch auf und führt zu einer kontrollierten Schwellung. Der entstehende Druck zerreißt die Tablette effizient – selbst in der relativ trockenen Umgebung des Magen-Darm-Trakts.
Darüber hinaus nutzt MCC den sogenannten „Wicking-Effekt“: durch ein dichtes Netzwerk leitet das Material Wasser im Inneren und beschleunigt so den Zerfall. Eine größere Oberfläche des Wirkstoffs trifft früher auf Verdauungsflüssigkeiten – die Resorption erfolgt schneller und zuverlässiger.
Für die Herstellung ist die sichere Versorgung mit MCC der Qualitätsstufe 102 daher entscheidend; nur so lässt sich das Freisetzungsprofil exakt steuern. Ob als alleiniger Disintegrans oder in Kombination – mikrokristalline Cellulose optimiert die Freisetzung und damit die Therapieergebnisse.
NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. liefert pharmazeutisch reine MCC, die höchste Maßstäbe an Reinheit und Performance erfüllt – und so effizientem Tablettenzerfall sowie verbesserter Bioverfügbarkeit verlässlich den Weg ebnet.
Perspektiven & Einblicke
Alpha Funke Labs
“Diese poröse Matrix nimmt Wasser rasch auf und führt zu einer kontrollierten Schwellung.”
Zukunft Pionier 88
“Der entstehende Druck zerreißt die Tablette effizient – selbst in der relativ trockenen Umgebung des Magen-Darm-Trakts.”
Kern Entdecker Pro
“Darüber hinaus nutzt MCC den sogenannten „Wicking-Effekt“: durch ein dichtes Netzwerk leitet das Material Wasser im Inneren und beschleunigt so den Zerfall.”