Die genaue Kenntnis der chemischen Eigenschaften hochentwickelter Zwischenprodukte ist Voraussetzung für ihren erfolgreichen Einsatz in Forschung und Produktion. Z-Lys-OBzl-Benzylsulfonat, CAS 68973-36-4, ist ein hervorragendes Beispiel für eine Verbindung, deren spezifische Merkmale besonderen Mehrwert schaffen – insbesondere in der Pharmazeutik und der komplexen chemischen Synthese. Dieser Beitrag erklärt die kennzeichnenden Substanzparameter und das breitgefächerte Anwendungsspektrum.

Die strukturelle Basis bildet eine geschützte Derivatisierung des Aminosäurelysin. Charakteristisch sind die Nα-Carbobenzoxy-Schutzgruppe (Z-Gruppe), ein Benzylester am Carboxylrest und das Benzolsulfonat-Gegengewicht. Dieser Aufbau verleiht dem Molekül sowohl hohe Stabilität als auch kontrollierbare Reaktivität. Als weißes Kristallpulver liegt die Reinheit üblicherweise bei ≥ 98 % – eine zentrale Spezifikation, wenn man Z-Lys-OBzl-Benzylsulfonat für empfindliche Synthesen benötigt. Summenformel: C₂₇H₃₂N₂O₇S; Molekularmasse: ca. 528,62 g/mol.

Die wichtigsten Einsatzgebiete lassen sich in drei Kernbereiche gliedern:
- Pharmazeutischer Zwischenschritt: Die geschützte Lysin-Einheit ist ideal für mehrstufige Synthesen peptidischer Arzneistoffe sowie für die gezielte Strukturmodifikation zur Optimierung pharmakokinetischer Eigenschaften.
- Biomedizinische Anwendungen: Einsatz in der Herstellung spezialisierter Biomaterialien und als Komponente kontrollierter Wirkstoff-Abgabesysteme.
- Festphasen-Peptidsynthese: Als kompakter Baustein ermöglicht die Verbindung kontrollierte Kupplungsreaktionen langer Peptidketten; das Benzolsulfonat verbessert zudem Löslichkeit und Kristallisationsverhalten.

Zuverlässige Qualität und dokumentierte Spurensicherheit sind entscheidend – weshalb die Wahl eines geprüften Z-Lys-OBzl-Benzylsulfonat-Lieferanten direkt die Reproduzierbarkeit und Effizienz von Entwicklungsarbeiten beeinflusst.

Z-Lys-OBzl-Benzylsulfonat (CAS 68973-36-4) vereint Reinheitsanspruch, strukturierte Reaktivität und breites Anwendungsspektrum. Als hochwertiger pharmazeutischer Zwischenbaustein treibt es konsequent neue Therapieansätze voran – sofern die gesamte Supply Chain von Anfang an auf Konformität und Nachverfolgbarkeit ausgelegt ist.