Die Wahl des geeigneten Redispersiblen Polymerpulvers (RDP) ist entscheidend, um die gewünschten Leistungseigenschaften in Baustoffanwendungen zu erreichen. Bei NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. wissen wir: Jedes Projekt stellt spezielle Anforderungen, und die passende RDP-Formulierung ist der Schlüssel zum Erfolg. Dieser Artikel zeigt die wichtigsten Kriterien für die Auswahl – damit Ihre Baustoffe optimale Haftung, Flexibilität und Langlebigkeit erhalten.

Hauptaufgabe von RDP ist die nachhaltige Verbesserung von Trockenmörteln, Fliesenklebern und Fugenmassen. Die Wirkung hängt stark von der Zusammensetzung ab, insbesondere vom eingesetzten Polymertyp. Am verbreitetsten sind Vinylacetat-Ethylen-Copolymere (VAE), die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bezüglich Haftung und Flexibilität bieten. Für spezielle Eigenschaften wie UV-Beständigkeit oder verbesserte Adhäsion auf bestimmten Untergründen stehen Alternativen wie Acrylate oder Styrol-Acrylate zur Verfügung.

Kerndaten zur Beurteilung sind die Mindestfilmbildungstemperatur (MFFT) und die Glasübergangstemperatur (Tg). Die MFFT gibt an, bei welcher niedrigsten Temperatur ein geschlossener Film entsteht. Für kühle Standorte wählt man daher RDP mit möglichst niedriger MFFT. Die Tg beeinflusst die Flexibilität des ausgehärteten Films; eine geringere Tg führt zu einem flexibleren Material – ein Vorteil etwa für elastische Fliesenkleber oder Fugenmassen. Die Qualität dieser Parameter wird durch das Herstellungsverfahren des Redispersiblen Polymerpulvers maßgeblich bestimmt.

Auch Feststoffgehalt und Korngröße sind ausschlaggebend. Höhere Feststoffanteile signalisieren ein konzentrierteres Polymer und versprechen oft bessere Performance. Die Partikelgröße beeinflusst sowohl die Dispergiergeschwindigkeit als auch die Endfilmeigenschaften. Für Baustoffanwendungen liegt der übliche Bereich bei 50-100 µm – ein Kompromiss aus schneller Dispergierung und gleichmäßiger Filmbildung. Die Vorteile von RDP im Bauwesen hängen unmittelbar von diesen physikalischen Kennwerten ab.

Die Dosierung spielt beim Formulieren eine entscheidende Rolle. Optimal sind meist 2–10 Gew.-% bezogen auf die Trockenmischung, je nach Anwendung und Zielprofil. Zu hohe Gehalte können die Druckfestigkeit mindern oder die Kosten unverhältnismäßig steigern, während zu geringe Anteile die gewünschten Verbesserungen verfehlen. Datenblätter absichern und Praxistests klären die ideale Dosierung für jede Rezeptur.

Das Einsatzgebiet bestimmt letztlich, welche RDP-Qualität die richtige ist. Für fugen- und klebstoffrelevante Systeme mit hohem Flexibilitäts- und Wasserbeständigkeitsbedarf bevorzugt man hydrophobe Formulierungen. Sie senken die Wasseraufnahme und erhöhen so die Dauerhaftigkeit in Feuchträumen. Anwendungen mit Forderung nach hoher Frühfestigkeit oder spezieller Adhäsion erfordern hingegen andere RDP-Grade. Das Redispersible Polymerpulver für Fugenmassen muss daher punktgenau ausgewählt werden.

NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. bietet eine breite RDP-Palette, die genau auf diese unterschiedlichen Bauanforderungen zugeschnitten ist. Unsere Experten beraten Sie gerne und helfen, die optimale Qualität für Ihr Projekt auszuwählen – sei es zur Haftungssteigerung in Fliesenklebern oder zur Flexibilisierung von Fugenmassen. Mit fundierter Auswahl und unserem Fachwissen sichern Sie maximale Performance und Langlebigkeit Ihrer Baustoffe.