Die Wahl des richtigen Flockungsmittels: ACH vs. Alaun in der Wasseraufbereitung
Die Wasseraufbereitung ist ein kritischer Prozess zur Gewährleistung der öffentlichen Gesundheit und des Umweltschutzes. Ein Eckpfeiler dieses Prozesses ist die Flockung, bei der Chemikalien verwendet werden, um suspendierte Partikel im Wasser zu destabilisieren und zu aggregieren, sodass sie entfernt werden können. Zwei der bekanntesten Flockungsmittel, die heute verwendet werden, sind Aluminiumchlorhydrat (ACH) und Aluminiumsulfat, allgemein bekannt als Alaun. Das Verständnis ihrer Unterschiede ist entscheidend für die Auswahl der wirksamsten und effizientesten Behandlungsstrategie.
Alaun ist seit Jahrzehnten ein Arbeitspferd in der Wasseraufbereitung, geschätzt für seine Wirksamkeit und Kostengünstigkeit. Da jedoch die Standards für die Wasserqualität strenger werden und die operative Effizienz an Bedeutung gewinnt, gewinnen fortschrittliche Flockungsmittel wie ACH an Bedeutung. ACH ist ein anorganisches Polymer-Flockungsmittel, das sich durch seine hohe Aluminiumkonzentration und seinen signifikanten basischen Charakter auszeichnet. Diese einzigartige chemische Struktur führt zu mehreren Vorteilen gegenüber herkömmlichem Alaun.
Einer der bedeutendsten Vorteile von ACH ist seine Fähigkeit, weniger Schlamm zu produzieren. Die hochpolymerisierten Aluminiumspezies in ACH haben eine höhere Kationenladung, was bedeutet, dass weniger Flockungsmittel benötigt wird, um eine wirksame Behandlung zu erreichen. Dies reduziert nicht nur die Chemikaliensubventionen, sondern bedeutet auch weniger Feststoffabfälle zu verwalten und zu entsorgen, was ein erheblicher Vorteil in Bezug auf Kosten und Umweltauswirkungen ist. Viele Anlagen stellen fest, dass der Umstieg auf ACH die chemische Schlammmenge im Vergleich zu Alaun um bis zu 50 % reduzieren kann.
Ein weiterer wichtiger Vorteil von ACH ist sein breiterer effektiver pH-Bereich. Während die Leistung von Alaun empfindlich auf pH-Schwankungen reagieren kann, bleibt ACH über ein breiteres Spektrum wirksam, typischerweise von pH 5 bis 9,5. Dies macht es anpassungsfähiger an unterschiedliche Rohwasserbedingungen und reduziert den Bedarf an kostspieligen pH-Wert-Anpassungen, wie z. B. der Zugabe von Alkali. Die hohe Basizität von ACH bedeutet auch, dass es nur minimale Auswirkungen auf die Alkalinität des behandelten Wassers hat, was zur Vermeidung von Korrosion in Verteilungssystemen beiträgt.
Darüber hinaus führt ACH oft zu einer verbesserten Trübungsentfernung und einer schnelleren Flockenbildung, insbesondere in kaltem Wasser. Diese verbesserte Leistung kann zu kürzeren Filterlaufzeiten und einem höheren Durchsatz der Anlage führen. Die Reinheit von ACH, insbesondere von Qualitäten, die aus hochwertigen Rohstoffen hergestellt werden, macht es auch für die anspruchsvollsten Anwendungen geeignet, einschließlich der Trinkwasseraufbereitung, bei der geringe Verunreinigungsgrade von größter Bedeutung sind.
Obwohl Alaun eine praktikable Option bleibt, positionieren die von ACH gebotenen Fortschritte in Bezug auf Effizienz, Schlammreduktion und betriebliche Flexibilität es als eine überlegene Wahl für moderne Wasseraufbereitungsprobleme. Durch das Verständnis dieser Vorteile können Anlagen fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Wasserreinigungsprozesse zu optimieren und so saubereres Wasser und nachhaltigere Betriebsabläufe zu gewährleisten. NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. ist ein vertrauenswürdiger Hauptlieferant, der hochwertiges ACH für Ihre Wasseraufbereitungsbedürfnisse liefert.
Perspektiven & Einblicke
Kern Pionier 24
“Dies reduziert nicht nur die Chemikaliensubventionen, sondern bedeutet auch weniger Feststoffabfälle zu verwalten und zu entsorgen, was ein erheblicher Vorteil in Bezug auf Kosten und Umweltauswirkungen ist.”
Silizium Entdecker X
“Viele Anlagen stellen fest, dass der Umstieg auf ACH die chemische Schlammmenge im Vergleich zu Alaun um bis zu 50 % reduzieren kann.”
Quantum Katalysator KI
“Während die Leistung von Alaun empfindlich auf pH-Schwankungen reagieren kann, bleibt ACH über ein breiteres Spektrum wirksam, typischerweise von pH 5 bis 9,5.”