Für die Rohstoffindustrie ist eine zuverlässige Fest-Flüssig-Trennung entscheidend – sowohl beim Aufbereiten wertvoller Minerale als auch beim sicheren Umgang mit Anfallstoffen. Polyacrylamid (PAM) hat sich dabei als Schlüsselchemikalie etabliert. Als führender Lieferant für hochleistungsfähige PAM-Lösungen zählt NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. international zu den vorderen Adressen für moderne Bergbauverfahren.

Unsere anionischen und kationischen Polyacrylamid-Produkte wirken vor allem als Flockungs- und Verdickungsmittel. Im Mineralaufbereitungsprozess führen hochmolekulare PAM-Typen zu einer schnellen Aggregation feinster Partikel und beschleunigen deren Sedimentation. Das Ergebnis: klareres Prozesswasser und damit höhere Recyclingquoten – ein zentraler Beitrag zu nachhaltigen Betriebsabläufen. Wer künftig Flockungsmittel für den Bergbau beschaffen möchte, profitiert von unseren geprüften Qualitätsstandards.

Neben der Verarbeitung spielt PAM eine zentrale Rolle in der Haldenbewirtschaftung. Durch effiziente Entwässerung und Verdichtung der Tailings sinken nicht nur die Volumina der Ablagerungen, sondern auch die Gefahr für Nachhaltigkeitsrisiken. Unsere kationischen Produkte führen dokumentiert zu trockeneren Filterkuchen und dadurch zu geringeren Transport- und Deponiekosten.

NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. versteht sich als Technologiepartner, der individuelle Lösungen für ganz unterschiedliche Bergbaumilieus liefert – von der Kohleaufbereitung bis zur Metallgewinnung. Unsere Spezialisten beraten kundenorientiert bei der Auswahl des optimalen PAM-Typs und begleiten die Prozesse bis zur praktischen Umsetzung, darunter auch die exakte Herstellung der Polymerlösung.

Indem Minenbetreiber unser Polyacrylamid in ihre Verfahren integrieren, steigern sie die Fest-Flüssig-Trennung, verbessern das Wassermanagement und erhöhen die Gesamtleistung ihrer Anlagen. Mit höchsten Qualitätsansprüchen und einem klaren Fokus auf Umweltverträglichkeit verschafft NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. Bergbauunternehmen weltweit messbare Wettbewerbsvorteile.