Coking – das heimliche Anwachsen von unerwünschten Kohlenstoffablagerungen in raffinerietechnischen Anlagen – stellt nach wie vor eine kritische Herausforderung dar. Neben sinkender Effizienz und steigenden Betriebskosten drohen auch ungeplante Shutdowns. Di-Tert-Butyl-Polysulfid (DTBPS) etabliert sich hier zunehmend als vielseitige Chemikaliellösung: Es fungiert nicht nur als Sulfidierungsmittel, sondern wirkt gleichzeitig gezielt als Coking-Inhibitor für Raffinerien. Das von NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. gelieferte DTBPS unterstützt Anlagenbetreiber dabei, Coking-Probleme entscheidend abzumildern und Prozesse stabiler sowie produktiver zu gestalten.

Der Wirkmechanismus von DTBPS beginnt mit seiner molekularen Struktur und seinem gezielten Zersetzungsverhalten. Im Gegensatz zu einigen anderen Schwefelverbindungen zerfällt DTBPS unter den hohen Temperaturen und Drücken der Prozesseinheiten so, dass aktive Metallzentren an Oberflächen passiviert werden, welche sonst die Kokebildung katalysieren. Die dabei entstehenden Reaktionsprodukte – hauptsächlich Schwefelwasserstoff (H₂S) und Isobutan – sorgen für einen freier bleibenden Prozessstrom. Diese Eigenschaft ist vor allem bei Hydrotreating und Hydrocracking von zentraler Bedeutung, da dort extrem hohe Temperaturen die Polymerisation von Kohlenwasserstoffen und damit die Cokebildung massiv beschleunigen würden.

Ein direkter Vergleich mit Dimethyldisulfid (DMDS) zeigt die Unterschiede: Beide Wirkstoffe dienen der Katalysatorsulfidierung, doch das Zersetzungsverhalten und die daraus folgende Stabilität sprechen bei DTBPS eindeutig für seine Anti-Fouling-Wirkung. Studien zur DTBPS vs. DMDS-Performance bestätigen, dass mit DTBPS der Betrieb insgesamt ruhiger läuft, da weniger instabile Zwischenprodukte entstehen, die Ablagerungen fördern. Hinzu kommt, dass DTBPS ein sichererer Sulfidierungs-Alternative zu DMDS darstellt – Handling und Injektion können also einfacher und risikoärmer geplant werden, was sich in praxiserprobten Anticoking-Strategien direkt widerspiegelt.

Als Industrielles Schmierstoffadditiv steigert DTBPS außerdem die thermische Stabilität von Schmierölen und hemmt oxidative Abbauvorgänge, die wiederum als Vorstufe für Ablagerungen wirken. Diese doppelte Funktionalität macht die Substanz zu einem vielseitigen Baustein für die chemische Industrie.

Raffinerien, die ihre Anlagenleistung maximieren und Coking-bedingte Störungen minimieren wollen, integrieren daher zunehmend DTBPS in ihre chemische Behandlungsstrategie. Die besonderen chemischen Eigenschaften – insbesondere der simultane Schutz aktiver Katalysatorflächen und die gezielte Unterdrückung der Kohlebildung – machen DTBPS zur bevorzugten Wahl moderner Anlagenkonzepte. NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. bietet eine Qualität, die genau diese Vorteile in den verfahrenstechnischen Alltag überträgt – ein Beitrag zur nachhaltigen Effizienzsteigerung in der gesamten Branche.