Historische Bauwerke sind kostbare Zeugen unseres kulturellen Erbes. Ihre dauerhafte Erhaltung erfordert einen sensiblen Umgang mit modernen Schutzmaßnahmen – insbesondere gegen Feuchtigkeit. Lösungen, die zuverlässig abdichten, ohne das ursprüngliche Aussehen oder die Dampfdurchlässigkeit alter Materialien zu beeinträchtigen, sind gefragt. Hier erweist sich Kalium-Methylsilikat CY-16 als unschätzbarer Helfer bei der Restaurierung und dem konservierenden Schutz von Baudenkmälern.

Viele historische Bauten wurden aus porösen Natursteinen wie Sandstein, Kalkstein oder Ziegeln errichtet, die durch Wasseraufnahme gefährdet sind. Eindringende Feuchtigkeit führt zu Frostschäden, Ausblühungen und schädlichem Befall. CY-16, ein hochreiner Imprägnierstoff, bildet auf Stein und Mauerwerk eine praktisch unsichtbare Schutzschicht.

Das Besondere an diesem System: Es dringt tief in den Untergrund ein und erzeugt eine hydrophobe Barriere, die Wasser abweist, aber Wasserdampf passieren lässt. Optik, Farbe und Oberfläche der Denkmalsubstanz bleiben unverfälscht – ein zentraler Aspekt der authentischen Restaurierung. Zudem verhindert das Präparat lästige Salzausblühungen an historischen Fassaden.

Restauratoren und Denkmalpfleger verlangen nach wirksamen, aber reversiblen oder minimal invasiven Materialien. CY-16 bietet langanhaltenden Feuchtigkeitsschutz, reduziert Wartungsintervalle und belastet sensible, historische Stoffe nur minimal. Da kein Film entsteht, kann nach innen diffundierende Feuchtigkeit weiter abgeleitet werden – essenziell für alte Kalkmörtel und Putze.

Wer CY-16 für Restaurierungsprojekte beziehen möchte, sollte auf einen erfahrenen Lieferanten setzen, um Qualität und Kompatibilität mit diversen historischen Materialien zu garantieren. Diese moderne Imprägnierung vereint höchste Schutzwirkung mit dem Ethos der Denkmalpflege – ein zukunftsweisender Beitrag, Meisterwerke der Architektur generationsübergreifend zu bewahren.