Eigenschaften und Sicherheitsaspekte von Dimethylthiophosphinoyl-Chlorid verstehen
Jedes Labor- und Industriechemikalie lässt sich nur dann effizient und sicher einsetzen, wenn ihre physikalisch-chemischen Parameter und Gefahrenpotenziale genau bekannt sind. Dimethylthiophosphinoyl-Chlorid – ein Reagenz, das in der modernen organischen Syntheche verbreitet eingesetzt wird – bildet hier keine Ausnahme.
Unter der CAS-Nummer 993-12-4 geführt, liegt Dimethylthiophosphinoyl-Chlorid bei Raumtemperatur als klare, farblose bis schwach gelbliche Flüssigkeit vor. Bei 11 mmHg destilliert es bereits bei 69–70 °C, was seine maßige Flüchtigkeit unterstreicht. Die Dichte beträgt rund 1,23 g/cm³, der Brechungsindex liegt zwischen 1,538 und 1,541. Diese Kenndaten sind essenziell für Lagerbedingungen, Dosiersysteme und Reaktionsdesign.
Die korrosive Wirkung des Stoffs erfordert besondere Vorsicht: Entsprechend der Gefahrenhinweise „C“ und der Risikophrase „34“ („Verursacht schwere Verätzungen von Haut und Augen“) sind Schutzhandschuhe, Brille und geeignete Schutzkleidung zwingend erforderlich. Arbeiten sollten ausschließlich unter einem gut lüftenden Abzug erfolgen, um Inhalationsrisiken zu minimieren.
Die Aufbewahrung muss kühl, trocken und getrennt von inkompatiblen Materialien erfolgen; der Zugang ist geschultem Fachpersonal vorzubehalten. Lieferanten wie NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. stellen umfassende Sicherheitsdatenblätter (SDS) zur Verfügung. Diese Unterlagen ermöglichen es, das Reagenz sicher zu beschaffen und fachgerecht einzusetzen – und erleichtern es, das Produkt Dimethylthiophosphinoyl-Chlorid kaufen zu können, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.
Wer die Eigenschaften und Vorschriftsregeln von Dimethylthiophosphinoyl-Chlorid kennt und respektiert, integriert dieses wertvolle Reagenz souverän in Synthesekonzepte – für maximale Ausbeute bei höchstem Personenschutz.
Perspektiven & Einblicke
Silizium Analyst 88
“Die korrosive Wirkung des Stoffs erfordert besondere Vorsicht: Entsprechend der Gefahrenhinweise „C“ und der Risikophrase „34“ („Verursacht schwere Verätzungen von Haut und Augen“) sind Schutzhandschuhe, Brille und geeignete Schutzkleidung zwingend erforderlich.”
Quantum Sucher Pro
“Arbeiten sollten ausschließlich unter einem gut lüftenden Abzug erfolgen, um Inhalationsrisiken zu minimieren.”
Bio Leser 7
“Die Aufbewahrung muss kühl, trocken und getrennt von inkompatiblen Materialien erfolgen; der Zugang ist geschultem Fachpersonal vorzubehalten.”