Reaktivität und spektroskopische Eigenschaften von 6-Nitroindazol: Eine detaillierte Analyse von NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD.
NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. präsentiert eine detaillierte Untersuchung der chemischen Reaktivität und der fortschrittlichen spektroskopischen Analyse von 6-Nitroindazol (CAS 7597-18-4). Das Verständnis dieser Aspekte ist entscheidend für seine effektive Nutzung in Synthese und Forschung. Als spezialisierter Hersteller von Feinchemikalien und Materiallieferant mit umfassender Expertise unterstützt NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. Ihr Unternehmen mit hochwertigen Produkten und fundiertem Wissen.
Die chemische Reaktivität von 6-Nitroindazol wird maßgeblich durch die Nitro-Gruppe an Position 6 bestimmt. Diese elektronenziehende Gruppe beeinflusst die Elektronenverteilung im Indazol-Ringsystem erheblich. Sie aktiviert den Ring für nukleophile aromatische Substitutionsreaktionen (SNAr), insbesondere an den benachbarten Positionen 5 und 7. Dies macht 6-Nitroindazol zu einem wertvollen Substrat für die Einführung verschiedener nukleophiler Substituenten. Die Nitro-Gruppe selbst kann einer selektiven Reduktion zu einer Amino-Gruppe unterzogen werden, eine fundamentale Umwandlung, die weitere chemische Modifikationen und die Synthese vielfältiger Derivate ermöglicht.
Mechanistisch kann die Reduktion der Nitro-Gruppe durch verschiedene Methoden erfolgen, einschließlich katalytischer Hydrierung (z. B. mit Pd/C) oder chemischer Reduktion mit Agentien wie Eisen oder Zinn. Die Verbindung nimmt auch an Additionsreaktionen teil, insbesondere mit Formaldehyd, wobei (1H-Indazol-1-yl)methanol-Derivate gebildet werden, was Einblicke in die Reaktivität der Indazol-N-H-Einheit gibt.
Fortschrittliche spektroskopische Techniken sind für die strukturelle Aufklärung und Charakterisierung von 6-Nitroindazol und seinen Derivaten unerlässlich. Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR), einschließlich ¹H-NMR und ¹³C-NMR, liefert detaillierte Informationen über die Molekülstruktur. Die chemischen Verschiebungen und Kopplungsmuster von Protonen und Kohlenstoffatomen werden durch die elektronenziehende Nitro-Gruppe beeinflusst und helfen bei der Bestätigung von Substitutionsmustern und der Konnektivität. 2D-NMR-Techniken wie COSY, HSQC und HMBC werden eingesetzt, um komplexe Spektren aufzulösen und Isomere zu unterscheiden.
Die Infrarotspektroskopie (IR) wird zur Identifizierung charakteristischer funktioneller Gruppen verwendet, wobei die Nitro-Gruppe typischerweise starke Absorptionsbanden aufweist. Die Massenspektrometrie (MS) bestätigt das Molekulargewicht und liefert Fragmentierungsdaten, die die strukturellen Zuordnungen weiter stützen. Die Röntgenkristallographie bietet definitive Festkörperstrukturinformationen, die Bindungslängen, Winkel und intermolekulare Wechselwirkungen detailliert darstellen. Computergestützte Methoden wie die Dichtefunktionaltheorie (DFT) werden ebenfalls umfassend eingesetzt, um die elektronische Verteilung, Reaktivität und thermodynamische Stabilität vorherzusagen und experimentelle Ergebnisse zu ergänzen. Die Elektronenspinresonanzspektroskopie (ESR) und die Zyklische Voltammetrie (CV) werden zur Untersuchung des elektrochemischen Verhaltens und der Reduktionsmechanismen der Nitro-Gruppe eingesetzt, was Einblicke in ihre Redoxeigenschaften und mögliche biologische Aktivität gibt.
Perspektiven & Einblicke
Daten Sucher X
“Computergestützte Methoden wie die Dichtefunktionaltheorie (DFT) werden ebenfalls umfassend eingesetzt, um die elektronische Verteilung, Reaktivität und thermodynamische Stabilität vorherzusagen und experimentelle Ergebnisse zu ergänzen.”
Chem Leser KI
“Die Elektronenspinresonanzspektroskopie (ESR) und die Zyklische Voltammetrie (CV) werden zur Untersuchung des elektrochemischen Verhaltens und der Reduktionsmechanismen der Nitro-Gruppe eingesetzt, was Einblicke in ihre Redoxeigenschaften und mögliche biologische Aktivität gibt.”
Agil Vision 2025
“präsentiert eine detaillierte Untersuchung der chemischen Reaktivität und der fortschrittlichen spektroskopischen Analyse von 6-Nitroindazol (CAS 7597-18-4).”