Mikrokristalline Cellulose (MCC) gilt in der Pharmaindustrie als Goldstandard unter den Hilfsstoffen. Ihre universelle Einsatzfähigkeit und die zahlreichen Funktionen, die sie in einer einzigen Formulierung erfüllt, machen Arzneimittel sicherer, wirksamer und wirtschaftlicher herstellbar.

Höhere Tablettenqualität
MCC zeichnet sich durch eine ausgeprägte Bindewirkung und ausgezeichnete Presseigenschaften aus. Die entstehenden Tabletten besitzen eine hohe mechanische Stabilität und überstehen Herstellung, Verpackung sowie Transport ohne Beschädigungen – ein essentieller Faktor für die Arzneimittelsicherheit. Die pharmazeutischen Vorteile von MCC zeigen sich direkt in der Festigkeit der Endprodukte.

Verstärkte Bioverfügbarkeit
Als wirksames Quellmittel sorgt MCC für ein rasches Zerfallen der Tablette im Körper. Der Wirkstoff gelangt schneller und in größerer Menge ins Blut – das erhöht die therapeutische Wirksamkeit. Die Bioverfügbarkeitssteigerung durch mikrokristalline Cellulose ist mit ein Grund für ihre breite Akzeptanz.

Fertigungseffizienz und Kostenvorteile
Die gute Fließfähigkeit von MCC vereinfacht Verfahren wie Direktverpressung oder Feuchtgranulation und kann mehrere Hilfsstoffe auf einmal ersetzen. Das reduziert Komplexität und Materialkosten – wesentliche Vorteile bei der MCC-Formulierung.

Chemische Inertheit
MCC reagiert kaum mit Wirkstoffen, wodurch die Stabilität empfindlicher Arzneimittel lange erhalten bleibt. Für Unternehmen lohnt es sich, die Best Practices beim Bezug von mikrokristalliner Cellulose zu kennen, um gleichbleibende Qualität sicherzustellen.

Dank dieser umfassenden Eigenschaften – Tablettenfestigkeit, gesteigerte Bioverfügbarkeit, Prozesseffizienz und chemische Stabilität – ist MCC nicht wegzudenken. NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. liefert hochreine mikrokristalline Cellulose, die Pharma-Innovationen vorantreibt.