Vor mehr als dreihundert Jahren als Zufallsprodukt entdeckt, steht Preußisch Blau heute im Zentrum hochmoderner Technologien. Forscher weltweit nutzen seine einzigartige Elektro­chemie und offene Gitterstruktur für Anwendungen wie Alkalimetall-Batterien oder Biosensoren. Auch NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. treibt die Erforschung dieses außergewöhnlichen Pigments voran.

Einer der spannendsten Einsatzbereiche liegt im Energiespeicher: Als Kathode in Natrium- und Lithium-Ionen-Akkus erlaubt das offene Gerüstwerk schnelles Ein- und Auslagern der Ionen – entscheidend für Schnellladefähigkeit und lange Lebensdauer. Grid-Speicher und Elektrofahrzeuge profitieren besonders von der Hochleistungsdichte.

Die reversible Fähigkeit zur Redox-Umwandlung nutzen Wissenschaftler zudem in der Sensorik. Die augenfällige Farbumschlag-Dynamik macht Preußisch Blau zum optischen „Signalverstärker“ in Biosensoren. So lassen sich Schwermetalle, Glukose oder Tumormarker präzise und kostengünstig detektieren – vom Umweltmonitoring bis zur Point-of-Care-Diagnostik.

In der Nanomedizin konvertieren winzige Blaupigmente nahezu das gesamte eingestrahlte Nahinfrarot-Licht in Wärme. Diese Eigenschaft wird für die photothermale Krebstherapie gezielt eingesetzt: Die biokompatiblen Partikel heizen Tumorgewebe auf, während umliegendes Gewebe kaum erwärmt wird.

Classical never dies: Auch als wirksames Antidot gegen Thallium- oder Caesiumvergiftung ist das Pigment längst nicht veraltet. Neue Formulierungen für perorale oder pulmonale Applikation verbessern Komfort und Compliance der Patienten – ein Grund, warum es seit Jahren auf der WHO-Liste der unerlässlichen Arzneimittel steht.

Vom Malertablett bis zur Nanotechnologie und Energieforschung zeigt Preußisch Blau beispielhaft, wie klassische Chemikalien zu Schlüsselmaterialien der Zukunft werden. NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. will auch künftig die Weiterentwicklung dieses vielseitigen Blaus aktiv vorantreiben.