Beinahe jede Kosmetik- und Reinigungsformulierung braucht Tenside, um Wasser und Fett miteinander zu verbinden und ein angenehmes Schaum­verhalten zu erzeugen. Die amphoteren Tenside bieten dabei einzigartige Vorteile: Ihr Ladungs­charakter passt sich an den pH-Wert der Umgebung an – sie sind in sauren Medien kationisch, im basischen schwach anionisch. NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. stellt Laurylbetain (CAS 683-10-3) als Paradebeispiel dieser Substanzklasse vor, das sowohl in der Körper­pflege als auch in Industrie­anwendungen längst zum Standard geworden ist.

Der „Zwerg“ unter den Tensiden überzeugt mit drei Eigenschaften zugleich: außerordentliche Haut- und Haar­verträglichkeit, kraftvoller, stabilisierter Schaum sowie hervorragende Kompatibilität mit anionischen, kationischen und nichtionischen Co-Tensiden. Dadurch lassen sich besonders milde Shampoos, Duschgele und Gesichts­reiniger für empfindliche Haut realisieren – ohne auf eine cremige Schaumentwicklung verzichten zu müssen.

Auch über die Kosmetik hinaus profitiert die Industrie von Laurylbetain: In der Textil­veredelung wirkt es als weicher Nassschlichtungs­mittel, in Maschinen- und Fahrzeug­reinigern als leistungsstarker Entfetter und in der Erdöl­industrie als effizienter Hilfsstoff, der selbst in hartem Wasser stabil reinigt. Die hohe Wasserhärte­resistenz macht es zusätzlich zu einem flexiblen Rohstoff für Wasch- und Reinigungs­mittel.

Herstellen lässt sich Laurylbetain durch Umsetzung von Laurylalkohol mit Dimethyl­aminoacetal-Derivaten; die Qualität wird über strenge Reinheits­kontrollen sichergestellt. „Niedrige Reiz­potenz und gleichzeitig hohe Wirksamkeit treffen bei Laurylbetain zusammen – genau das suchen unsere Kunden“, erklärt NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD.. Unternehmen, die nachhaltige und leistungsstarke Formulierungen entwickeln, erhalten bei dem Chemie­spezialisten maßgeschneiderte Lösungen und technische Unterstützung vom Rohstoff bis zur marktreifen Rezeptur.