Bei der Inneneinrichtung stehen Ästhetik und Komfort oft im Mittelpunkt – doch die Sicherheit darf nicht vernachlässigt werden. Gerade textile Elemente bergen ein erhöhtes Brandrisiko. Moderne, giftfreie Flammenschutzausrüstungen schützen Stoffe wie Vorhänge, Polster oder Teppiche zuverlässig, ohne dass ihre Optik oder Haptik darunter leidet oder gesundheitliche Bedenken entstehen. Designer und Bauherren setzen daher verstärkt auf umwelt- und verbraucherfreundliche Lösungen.

Althergebrachte Flammschutzmittel standen aufgrund problematischer Inhaltsstoffe in der Kritik. Neue Rezepturen kommen jedoch ganz ohne halogenierte oder persistente Chemikalien aus und erfüllen strenge Umwelt- und Gesundheitsstandards. Die wässrigen Systeme lassen sich problemlos im Fertigungsprozess oder nachträglich auftragen und schaffen einen langlebigen, auch für Polyester geeigneten Flammschutzfilm. Entscheidend ist die Wahl eines zertifizierten Anbieters, der Wirksamkeit und Toxikologie gleichermaßen dokumentieren kann.

Wer im Interior-Bereich Flammschutzmittel auswählt, sollte auf wasserlösliche Produkte zurückgreifen: Sie sind einfach dosier- und verarbeitbar, hinterlassen keine sichtbaren Rückstände und gewährleisten dauerhaften Brandschutz. Das senkt im Ernstfall die Brandausbreitung und gibt Bewohnern sowie Feuerwehr wertvolle Zeit. Über den unmittelbaren Sicherheitsaspekt hinaus entsprechen diese Lösungen dem wachsenden Anspruch an Green Building und gesundes Raumklima.

Hochleistungs-Beschichtungen wie der Flammenschutz 200 runden das Sortiment für anspruchsvolle Projekte ab. Wer sie konsequent integriert, erhöht nicht nur die Brandresilienz, sondern belegt auch dem Kunden gegenüber ein klares Bekenntnis zu Wohngesundheit und Nachhaltigkeit – damit Räume nicht nur schön, sondern von Grund auf sicher sind.