NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. setzt auf wissenschaftlich fundierte Chemie. Kaliumformiat – ein Schwerpunktprodukt – genießt in Öl- und Gasbohrungen höchstes Ansehen, weil es besonders effektiv Schieferformationen stabilisiert. Dieser Artikel zeigt, welche chemischen Prinzipien dem Inhibitor zugrunde liegen, warum Quellprozesse verhindert und so die Bohrlochkontinuität gesichert wird – ein entscheidender Erfolgsfaktor für effiziente Aufschlüsse.

Schieferhorizonte bestehen überwiegend aus Tomineralen, die in Kontakt mit wässrigen Bohrspülungen zu hydratisieren drohen. Diese Hydratation führt zur Quellung, gefährdet jedoch die Bohrlochstabilität: Lösekrümmung, Setzerscheinungen und Stauchlässe verlängern nicht nur die Bohrzeit, sondern treiben die Kosten in die Höhe. Durch die Nachfrage nach wirksamen Inhibitoren ist Kaliumformiat zum Standard geworden.

Seine Wirksamkeit beruht auf Monovalenz und hoher Löslichkeit. In wässriger Lösung dissoziiert Kaliumformiat in K⁺ und Formiat-Ionen. Die Kaliumkationen sorben selektiv an die negativen Stellen an Tomineraloberflächen und neutralisieren diese Ladungen weitgehend – ein Prozess, der als Kationenaustausch bekannt ist. Die reduzierte Anziehungskraft auf Wasser hemmt die Hydratation und minimiert dadurch die Quellneigung.

Ergänzt wird dieser Effekt durch die extrem hohe Salzbeladung des Formiatbrines. Dadurch sinkt die Wasseraktivität (aw) erheblich, das heißt, weniger freies Wasser steht zur Hydratation zur Verfügung. Der zusätzliche „chemische Druck“ sorgt dafür, dass kein Nettowasser in die Tonstruktur eintritt – ein Schutz, der gerade in wasserführenden Formationen entscheidend für die Integrität des Bohrloches ist.

Gemeinsam bilden Kationenaustausch und Aktivitätsabsenkung einen dualen Stabilisierungsmechanismus, der viele klassische mono- oder divalente Salzsysteme bei weitem übertrifft. Kaliumformiat liefert Schiefer-Inhibition auf höchstem Niveau und verleiht Bohrungen mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und Kosteneffizienz.

NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. bietet maßgeschneiderte Kaliumformiat-Fluids, die diese Vorteile maximal ausnutzen. Das tiefere Verständnis der Chemie erleichtert es, Kunden zielgerecht bei reaktiven Schieferformationen zu unterstützen. Kaliumformiat steht beispielhaft für innovative Chemie, die Energiegewinnung heute und morgen vorantreibt.