Polyacrylamid (PAM) ist längst kein Geheimtipp mehr: Als hochmolekularer, wasserlöslicher Polymer hat es sich in zahlreichen Industrieprozessen etabliert, insbesondere dort, wo Wasserbehandlung und Fest-Flüssig-Trennung im Fokus stehen. Dieser Beitrag zeigt, welche Funktion PAM-Flockungsmittel im industriellen Alltag übernehmen und warum ihre Einsatzgebiete von der Abwasserreinigung bis zur Rohstoffgewinnung reichen.

Wirkprinzip: PAM wirkt als Flockungsmittel, indem es feinste, suspendierte Partikel miteinander verbindet und so größere, leichter abtrennbare „Flocken“ entstehen lässt. Diese Brückenbildung zwischen den Teilchen macht PAM zum effizienten Helfer in fast allen Trenn- und Klärprozessen.

Industrielle Abwasserbehandlung – ein Einsatzschwerpunkt: Je nach Schmutzstoff­zusammensetzung wählen Betreiber gezielt anionisches Polyacrylamid für industrielle Abwässer, das anorganische Feststoffe und positiv geladene Teilchen schnell neutralisiert und abscheidet. So lassen sich Umweltvorgaben kosteneffizient einhalten.

Auch der Bergbau profitiert: In der Aufbereitung hilft PAM, wertvolle Minerale von den sogenannten Tailings zu trennen. Die verbesserte Sedimentation und Filtration erhöht die Rohstoffausbeute und reduziert zugleich die ökologischen Auswirkungen der Abraumhalden.

In der Papierindustrie wirkt PAM als Retentions- und Drainagehilfsmittel. Feine Fasern und Füllstoffe bleiben im Papier und verbessern die Produktqualität, während die Wasserentziehung schneller erfolgt – ein klarer Pluspunkt für Effizienz und Kosten.

Die Erdölindustrie nutzt PAM, um die Fließeigenschaften bei Enhanced-Oil-Recovery-Verfahren (EOR) und Hydraulic Fracturing gezielt zu steuern. Ein hochmolekulares Polyacrylamid zur Ölförderung erhöht die Viskosität des Frac-Fluids und senkt die Reibung – eine entscheidende Komponente für maximale Ausbeute.

Verfügbar sind anionische, kationische, nicht-ionische und amphotere PAM-Typen – jeweils optimiert auf Stärke und Dichte ihrer Ladung sowie Molekulargewicht. Kationisches Polyacrylamid zur Schlamm-Entwässerung etwa ist das Mittel der Wahl für organische Schlämme in kommunalen Kläranlagen.

Fazit: Polyacrylamid-Flockungsmittel sind vielseitige Allrounder, die Fest-Flüssig-Trennungen beschleunigen, Fluideigenschaften gezielt beeinflussen und die Ressourcenauslastung steigern. Von sauberem Prozesswasser bis zur optimierten Rohstoffgewinnung – PAM ist heute ein unverzichtbarer Schlüssel für moderne Industrieprozesse.