Magnesium-Kalium-Sulfat (CAS 17855-14-0): Eigenschaften und Anwendungen im Überblick
Magnesium-Kalium-Sulfat, identifiziert durch die CAS-Nummer 17855-14-0, gilt in der chemischen Industrie und der Pharmazie als vielseitiger Wertstoff. Unter den Handelsnamen Dynamate oder einfach als Magnesium-Kalium-Sulfat bekannt, liegt der Wirkstoff als feines, weißes Pulvor vor – Ausdruck für eine Reinhait von über 99 %. Diese hohe Reinheit ist der Schlüssel für seine nachfolgende Verarbeitung, sei es als pharmazeutischer Zwischenschritt oder in sensiblen Synthesen.
Technisch betrachtet bestimmt die molekulare Struktur das chemische Verhalten und die Einsatzmöglichkeiten. Obwohl der Schmelzpunkt offiziell nicht genannt ist, steigt der Dampfdruck des stabilen anorganischen Salzes bei 760 mm-Hg erst an seinem Siedepunkt von 330 °C spürbar an – ein Indikator für hohe thermische Stabilität. Diese Basisdaten sind für Chemiker und Verfahrenstechniker entscheidend, wenn sie neue Produktionswege aufsetzen oder Rezepturen optimieren. Als weißes Pulver lässt sich das Material zudem dosiert und staubarm handhaben – ein klarer Vorteil im Labor und im großen Maßstab.
Der primäre Nutzen liegt in seiner Funktion als API/Zwischenprodukt. Es kommt in mehrstufigen Synthesen zur Herstellung von Arzneistoffen infrage und bildet die chemische Basis moderner Therapeutika. Für Unternehmen, die sich auf pharmazeutische Rohstoffbeschaffung spezialisiert haben, ist eine gleichbleibend hohe Lieferqualität von solchen Zwischenprodukten essenziell – denn nur so gewährleisten sie unterbrechungsfreie Produktion und gleichmäßige Arzneistoffqualität. Die überprüfbare 99%ige Reinheit mildert zudem Risiken aus unerwünschten Verunreinigungen.
Magnesium-Kalium-Sulfat spielt darüber hinaus eine wichtige Rolle in der Synthese von Feinchemikalien. Die Anwesenheit von Magnesium-, Kalium- und Sulfat-Ionen eröffnet einen breiten Reaktionsspielraum – im Labor genauso wie im Pilot-Maßstab. Die Substanz ermöglicht es Forscher:innen, neue Funktionsmaterialien zu entwickeln und bestehende Prozesse effizienter zu gestalten. Wer sich die konkreten Anwendungsfelder von Magnesium-Kalium-Sulfat vor Ort anschaut, erkennt rasch, wie stark sich die Einzigartigkeit des Moleküls in konkreten Lösungen niederschlägt.
Die kontinuierliche Nachfrage unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung des Stoffes. Die Bezeichnung TF-9951 ist inzwischen eine feste Größe im Markt und steht für ein zuverlässiges Produkt, das gleichermaßen kleine Forschungslabore wie großindustrielle Produktionsanlagen bedient. Die präzise Kenntnis der molekularen Struktur erleichtert es, zusätzliche Reaktionspfade zu erschließen und maximale Ausbeuten zu erzielen.
Zusammengefasst ist Magnesium-Kalium-Sulfat (CAS 17855-14-0) ein unverzichtbarer Baustein moderner Chemie und Pharmazie. Hohe Reinheit, zuverlässige Lieferketten und ein breites Einsatzspektrum machen dieses feine weiße Pulver zu einem stillen Treiber der Innovation. Auch in Zeiten neuer Ansätze und Prozesse bewahrt es sich als stabiler Kern für nachhaltige Weiterentwicklungen.
Perspektiven & Einblicke
Molekül Vision 7
“Die Anwesenheit von Magnesium-, Kalium- und Sulfat-Ionen eröffnet einen breiten Reaktionsspielraum – im Labor genauso wie im Pilot-Maßstab.”
Alpha Ursprung 24
“Die Substanz ermöglicht es Forscher:innen, neue Funktionsmaterialien zu entwickeln und bestehende Prozesse effizienter zu gestalten.”
Zukunft Analyst X
“Wer sich die konkreten Anwendungsfelder von Magnesium-Kalium-Sulfat vor Ort anschaut, erkennt rasch, wie stark sich die Einzigartigkeit des Moleküls in konkreten Lösungen niederschlägt.”