Entschlüsselt: „Coco-Betain“ oder „Cocamidopropyl-Betain“ – das sind die wesentlichen Unterschiede
In der Welt kosmetischer Wirkstoffe herrscht gelegentlich Verwirrung, wenn sich ähnlich klingende Bezeichnungen auf chemisch unterschiedliche Substanzen mit ganz verschiedenen Eigenschaften beziehen. Ein solcher Fall sind „Coco-Betain“ und „Cocamidopropyl-Betain“ (CAPB). Beide sind koconutzbasierte Tenside mit ähnlichem Einsatzgebiet – doch ein genauer Blick auf ihre chemische Struktur zeigt, warum nur eines routinemäßig in hochwertigen Formulierungen zum Einsatz kommt.
Coco-Betain – ein geflügeltes Etikett
Chemisch gesehen ist „Coco-Betain“ ein natürliches, zwitterionisches Tensid mit positiven und negativen Ladungsgruppen. In der Praxis taucht der Begriff jedoch kaum offiziell in INCI-Listen auf, sondern gilt vielfach als umgangssprachliche Kurzform. Die echte Variante findet sich daher seltener in handelsüblichen Produkten.
Cocamidopropyl-Betain (CAPB) – mild durch Struktur
Im Gegensatz dazu ist Cocamidopropyl-Betain ein halbsynthetisches Tensid, hergestellt aus Kokosderivaten und Dimethylaminopropylamin. Das entscheidende Merkmal ist die zusätzliche „Amido“-Gruppe. Sie senkt die Reizwirkung spürbar und erklärt die breite akzeptanz von CAPB selbst in empfindlichen Anwendungen.
Eigenschaften im Vergleich
CAPB punktet vor allem durch seine überlegene Mildheit und höhere Reinheitsgrade: Selbst bei strapaziierter oder sensibler Haut wird die Irritationsgefahr deutlich reduziert. Hinzu kommt eine ausgewogene Kombination aus sanftem Schaum, effizienter Reinigung und pflegendem Effekt – Leistungsmerkmale, die bei reinem Coco-Betain nur eingeschränkt erzielt werden können.
Der Grund für CAPBs Durchbruch
Formulierer bevorzugen CAPB, weil es sich nahtlos integriert: Es verstärkt den Schaum stabiler Tenside, verbessert die Verdickung und pflegt Haut sowie Haar. Wird CAPB von etablierten Herstellern bezogen, weisen Rückstände wie DMAPA und Amidoamin nur sehr geringe Spuren auf – ein Klassiker unter den milden und zugleich wirksamen Inhaltsstoffen für moderne Haut- und Haarreinigung.
Perspektiven & Einblicke
Silizium Analyst 88
“Wird CAPB von etablierten Herstellern bezogen, weisen Rückstände wie DMAPA und Amidoamin nur sehr geringe Spuren auf – ein Klassiker unter den milden und zugleich wirksamen Inhaltsstoffen für moderne Haut- und Haarreinigung.”
Quantum Sucher Pro
“In der Welt kosmetischer Wirkstoffe herrscht gelegentlich Verwirrung, wenn sich ähnlich klingende Bezeichnungen auf chemisch unterschiedliche Substanzen mit ganz verschiedenen Eigenschaften beziehen.”
Bio Leser 7
“Beide sind koconutzbasierte Tenside mit ähnlichem Einsatzgebiet – doch ein genauer Blick auf ihre chemische Struktur zeigt, warum nur eines routinemäßig in hochwertigen Formulierungen zum Einsatz kommt.”