Bernsteinsäure: Eigenschaften, Anwendungen und industrielle Bedeutung
Wir erkunden die vielseitige Natur der Butandisäure, einer Schlüssel-Dicarbonsäure mit breiter industrieller Wirkung.
Angebot & Muster anfordernKerngeschäftswert des Produkts

Bernsteinsäure
Bernsteinsäure, auch als Butandisäure bekannt, ist eine grundlegende Dicarbonsäure, die in zahlreichen Industriebereichen eine tragende Rolle spielt. Sie kommt natürlich vor und wurde historisch aus Bernstein extrahiert. Ihre chemischen Eigenschaften machen sie unschätzbar.
- Bernsteinsäure-Anwendungen: Entdecken Sie die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Bernsteinsäure – von der Herstellung biologisch abbaubarer Kunststoffe wie Polybutylensuccinat (PBS) bis zur Funktion als Säuerungsmittel und Geschmacksverstärker in der Lebens- und Getränkeindustrie.
- Arzneimittel und Bernsteinsäure: Erfahren Sie, wie Bernsteinsäure als entscheidende Zwischenstufe in der Arzneisynthese und als Hilfsstoff in pharmazeutischen Formulierungen dient und so zur Stabilität und Wirksamkeit verschiedener Medikamente beiträgt.
- Industrielle Verwendung der Bernsteinsäure: Erforschen Sie ihren Nutzen als industrielles Lösungsmittel, als Vorstufe für verschiedenste chemische Derivate sowie ihren Einsatz in Körperpflegeprodukten, in der Landwirtschaft als Pflanzenwachstumsregler und sogar in der Produktion von Biokraftstoffen.
- Chemische Eigenschaften der Bernsteinsäure: Verstehen Sie die grundlegenden chemischen Charakteristika der Bernsteinsäure – inklusive ihres Aussehens als weißes kristallines Pulver, ihrer Löslichkeit in Wasser und Alkohol und ihres Schmelzpunkts – die entscheidend für ihre industrielle Verwendbarkeit sind.
Hauptvorteile der Bernsteinsäure
Vielseitige industrielle Verwendbarkeit
Die breitgefächerten Bernsteinsäure-Anwendungen reichen von hochentwickelten biologisch abbaubaren Kunststoffen bis zu essenziellenFunktionen in Lebens- und Pharmamittelindustrie – ein eindrucksvoller Beweis ihrer Anpassungsfähigkeit.
Natürliche und nachhaltige Quelle
Als natürlich vorkommende Verbindung und Schlüsselzwischenstufe im Citratzyklus eröffnet Bernsteinsäure Wege zu nachhaltiger chemischer Produktion im Sinne der Prinzipien der grünen Chemie.
Sicherheit und regulatorische Akzeptanz
Als allgemein für den Verzehr und Gebrauch als unbedenklich anerkannt profitiert Bernsteinsäure von etablierter regulatorischer Akzeptanz, wodurch sich ihre Integration in verschiedenste Produktformulierungen vereinfacht.
Hauptanwendungen
Biologisch abbaubare Kunststoffe
Bernsteinsäure ist ein Baustein für biologisch abbaubare Polymere wie Polybutylensuccinat (PBS) und bietet umweltfreundliche Alternativen für Verpackungen und Einwegprodukte.
Lebens- und Genussmittel
Sie wirkt als Säuerungsmittel, Geschmacksverstärker und Konservierungsstoff und verleiht zahlreichen Lebensmitteln eine herbe Note und verlängert deren Haltbarkeit.
Arzneimittel
Als API-Zwischenstufe und als Hilfsstoff dient Bernsteinsäure der Arzneiformulierung, -stabilisierung und der Behandlung von Stoffwechselstörungen.
Körperpflege
In Kosmetika und Hautpflege bietet sie exfolierende, entzündungshemmende und antimikrobielle Vorteile und wird in Cremes, Lotionen und Aknebehandlungen eingesetzt.