Strontiumfluorid (SrF2) ist eine anorganische Verbindung, die aufgrund ihrer außergewöhnlichen chemischen Eigenschaften, leicht umsetzbaren Synthesewege und unkomplizierten Sicherheitskennzeichnung eine wichtige Rolle in zahlreichen Industriebereichen spielt. Für ihren effizienten und sicheren Einsatz in Produktion und Forschung ist ein fundiertes Verständnis dieser Kernaspekte unverzichtbar.

Chemisch zeichnet sich Strontiumfluorid durch eine hohe thermische Stabilität und einen kristallinen, weißen Pulvercharakter aus. In Wasser praktisch unlöslich, löst sich der Stoff dagegen rasch in starken Säuren – ein Umstand, der Lagerung und Anwendung maßgeblich beeinflusst. Die Summenformel lautet SrF2; die CAS-Nummer ist 7783-48-4. Seine kristalline Struktur entspricht dem kubisch-flächenzentrierten Gitter des Kalziumfluorids und bestimmt maßgeblich die physikalischen Gegebenheiten.

Die industriell relevanten Synthesen von Strontiumfluorid lassen sich über mehrere Routen realisieren. Üblich ist die Umsetzung von Strontiumcarbonat mit Flusssäure. Alternativ führen Doppelumsetzungen aus Strontiumnitrat und Natriumfluorid zum gewünschten Produkt. Diese etablierten Verfahren liefern Reinheiten von ≥ 99 % – eine Grundvoraussetzung für hochanspruchsvolle Anwendungen.

Beim Umgang mit Strontiumfluorid sind die gängigen Arbeitsschutzrichtlinien strikt zu befolgen. Das zwar stabile, aber stäubende Pulver kann Haut und Augen reizen und bei Einatmen oder Aufnahme gesundheitsschädlich sein. Empfohlen werden daher Schutzhandschuhe, Augenschutz sowie, bei staubförmigem Material, Atemschutzmasken. Arbeitsbereiche sollten gut belüftet sein; die Lagerung erfolgt trocken, kühl und fern starker Säuren. Detailierte Sicherheits- und Gebrauchshinweise finden sich in den Sicherheitsdatenblättern (SDS) führender Anbieter wie NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD.

Durch das komplette regulatorische Begleitmaterial – von aktuellen Safety Data Sheets bis zu Certificates of Analysis (COA) für Strontiumfluorid CAS 7783-48-4 – verfügen Anwender über alle erforderlichen Informationen zu sicherem Handling, Lagerung und Einsatz. Nur so lassen sich die vorteilhaften Eigenschaften von Strontiumfluorid optimal in industriellen Prozessen nutzen.