Chemisches Profil von Erlosamid: Reinheit, Eigenschaften und therapeutischer Wert
NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. gibt einen umfassenden Überblick über die chemischen Eckdaten von Erlosamid (CAS 175481-36-4). Der Wirkstoff, der in der Fachsprache auch als Lacosamid bekannt ist, erfreut sich großer Nachfrage – vor allem in der Neuropharmazie – und zeichnet sich durch eine Reinheit von über 98 % sowie eine weiße Pulverform aus.
Als Antiepileptikum selektiviert Erlosamid die verlangsamte Inaktivierung spannungsgesteuerter Natriumkanäle. Dies stabilisiert neuronale Membranen und verhindert krankhafte Entladungen, die zu Anfällen führen können. Hersteller greifen daher verstärkt auf diesen Rohstoff zurück, um partielle Anfälle gezielt zu behandeln und neuropathische Schmerzen – etwa bei diabetischer Neuropathie – zu lindern.
Mit einer Summenformel von C13H18N2O3 und einer molaren Masse von 250,29 g/mol liefert Erlosamid ein präzises Formelblatt für komplexe Arzneimittelentwicklungen. Konstante Qualitätsparameter garantieren reproduzierbare Prozesse und somit sichere Endprodukte. Ein verlässlicher Lieferant wie NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. sichert dabei Standards, die der Pharmaindustrie eine effiziente Weiterverarbeitung ermöglichen.
Von der ersten Synthese bis zum heutigen Status als wichtiger pharmazeutischer Zwischenträger belegt Erlosamid seine therapeutische Relevanz. NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. unterstützt die Branche kontinuierlich durch hochreines Material und trägt so zu neuen Ansätzen in der neurologischen Gesundheits- und Schmerzversorgung bei.
Perspektiven & Einblicke
Zukunft Ursprung 2025
“Der Wirkstoff, der in der Fachsprache auch als Lacosamid bekannt ist, erfreut sich großer Nachfrage – vor allem in der Neuropharmazie – und zeichnet sich durch eine Reinheit von über 98 % sowie eine weiße Pulverform aus.”
Kern Analyst 01
“Als Antiepileptikum selektiviert Erlosamid die verlangsamte Inaktivierung spannungsgesteuerter Natriumkanäle.”
Silizium Sucher One
“Dies stabilisiert neuronale Membranen und verhindert krankhafte Entladungen, die zu Anfällen führen können.”