Verständnis des Tris(4,7-Diphenyl-1,10-phenanthrolin)ruthenium(II)-dichlorid-Komplexes: Eine sauerstoffempfindliche Lumineszenzsonde
Erforschen Sie die wichtigsten Merkmale und Anwendungen dieser essenziellen lumineszenten Sauerstoffsonde für präzise Quantifizierung.
Angebot & Probe anfordernKernvorteil des Produkts

Tris(4,7-Diphenyl-1,10-phenanthrolin)ruthenium(II)-dichlorid-Komplex
Dieser Ruthenium-Komplex dient als hochsensitive Sonde für die lumineszente Detektion und quantitative Analyse von Sauerstoff. Seine einzigartigen photophysikalischen Eigenschaften ermöglichen eine genaue Sauerstoffbestimmung aufgrund von Änderungen in der Lumineszenzintensität oder der Abklingzeit und machen ihn für fortgeschrittene Forschungsanwendungen unverzichtbar.
- Erforschen Sie die Bedeutung der Lumineszenz dieses Ruthenium-Komplexes in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die verlässliche Sauerstoffdetektionsmöglichkeiten bietet.
- Entdecken Sie, wie diese Verbindung zur Entwicklung fortschrittlicher optischer Sauerstoffsensoren für Echtzeit-Überwachung genutzt wird.
- Erfahren Sie mehr über ihre Schlüsselrolle bei der zellulären Sauerstoffmessung, die Einblicke in biologische Prozesse liefert.
- Verstehen Sie ihre Anwendung in der faseroptischen Sauerstoffsensorik, die eine präzise Quantifizierung in unterschiedlichsten Umgebungen ermöglicht.
Hauptvorteile
Hochsensitive Sauerstoffdetektion
Nutzen Sie die solide Leistung dieser lumineszenten Sauerstoffsonde für die präzise und empfindliche Detektion von Sauerstoffkonzentrationen, was kritische Forschungsabläufe unterstützt.
Vielseitige Anwendung in Sensoren
Dieser Komplex ist entscheidend bei der Entwicklung raffinierter optischer Sauerstoffsensoren und ermöglicht eine genaue Sauerstoffquantifizierung in unterschiedlichen experimentellen Aufbauten.
Biokompatible Sauerstoffmessung
Er wird genutzt, um Sauerstoff in Haut und Hauttumoren zu untersuchen, und unterstreicht seinen Stellenwert für biologische Forschung und die Messung des Sauerstoffflusses durch die Haut.
Schlüsselanwendungen
Sauerstoffsensorik
Als Kernkomponente optischer Sauerstoffsensoren ermöglicht er eine präzise Sauerstoffquantifizierung mittels Lumineszenzänderungen.
Biologische Forschung
Eingesetzt in Studien, die Sauerstoffkonzentrationen in Haut und Hauttumoren analysieren, und trägt zu einem tieferen Verständnis physiologischer Prozesse bei.
Umweltüberwachung
Durch seine Empfindlichkeit gegenüber Sauerstoff eignet er sich für vielfältige Umweltüberwachungsanwendungen, bei denen präzise Sauerstoffwerte entscheidend sind.
Werkstoffwissenschaften
Anwendbar in der Entwicklung neuer photoelektrischer Materialien und OLEDs, unter Nutzung seiner einzigartigen lumineszenten Eigenschaften.