N-Carbamoylmaleaminsäure: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von N-Carbamoylmaleaminsäure in Pharmazie und Werkstoffwissenschaft werden vorgestellt.
Angebot & Probe anfordernProdukt-Kernnutzen

N-Carbamoylmaleaminsäure
N-Carbamoylmaleaminsäure ist eine wertvolle organische Verbindung, bekannt für ihre vielfältigen chemischen Eigenschaften und Potenzialanwendungen – insbesondere als Zwischenprodukt in der Synthese von Pharmazeutika und Hochleistungsmaterialien.
- Erforsche detaillierte N-Carbamoylmaleaminsäure-Syntheserouten, einschließlich der Reaktion von Maleinsäureanhydrid mit Harnstoff, die für das Verständnis ihrer Herstellung entscheidend ist.
- Untersuche entscheidende N-Carbamoylmaleaminsäure-Anwendungen, wie ihre Rolle als Vorstufe für Polymeradditive und ihre Nützlichkeit in Biokonjugationstechniken.
- Verstehe die spezifischen Eigenschaften von N-Carbamoylmaleaminsäure, darunter ihr Erscheinungsbild als weißes bis cremeweißes Pulver sowie ihre Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln – essentiell für Handhabung und Einsatz.
- Erfahre mehr zur N-Carbamoylmaleaminsäure CAS 105-61-3, einem kritischen Identifikator für den Zugriff auf umfassende chemische Informationen und die sichere Einkaufsquellenfindung.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Vielseitiges Zwischenprodukt
Nutzen Sie N-Carbamoylmaleaminsäure als Schlüsselzwischenprodukt zur Entwicklung neuartiger Pharmazeutika und funktioneller Materialien – und erschließen Sie neue Innovationsfelder.
Effiziente Synthese
Profitieren Sie von etablierten N-Carbamoylmaleaminsäure-Synthesemethoden mit hohen Ausbeuten und Reinheiten – für eine verlässliche Versorgung Ihrer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
Breite Anwendbarkeit
Setzen Sie die Anwendungen von N-Carbamoylmaleaminsäure in Polymeradditive und Biokonjugation ein – und tragen Sie zu Fortschritten in Werkstoffwissenschaften und Biotechnologie bei.
Wichtigste Anwendungen
Polymeradditive
N-Carbamoylmaleaminsäure dient als Vorstufe für Polymeradditive und verbessert Eigenschaften wie thermische Stabilität in diversen Harzsystemen – ein Schwerpunkt in der Werkstoffforschung.
Pharmazeutika
Sie wirkt als entscheidende Zwischenstufe für Antitumor-Therapeutika, und ihre Struktur ist zentral für die Entwicklung neuer Wirkstoffe in der pharmazeutischen Industrie.
Biokonjugation
Die Reaktivität von N-Carbamoylmaleaminsäure mit Thiolen über eine Michael-Addition macht sie ideal für Proteinmarkierungen und Biokonjugationsstrategien in der Biotechnologie.
Organische Synthese
Als Molekül mit reaktiven funktionellen Gruppen ist sie ein wertvoller Baustein in komplexen organischen Synthesen und unterstützt zahlreiche chemische Forschungsprojekte.