Beta-Diphosphopyridinnukleotid: Ein essenzielles Coenzym
Erforschen Sie die wichtige Rolle von NAD+ in der biochemischen Forschung, klinischen Anwendungen und zellulären Energiepfaden.
Angebot & Probe anfordernKernnutzen des Produkts

Beta-Diphosphopyridinnukleotid
Beta-Diphosphopyridinnukleotid, allgemein als NAD+ bekannt, ist ein fundamentales Coenzym, das für eine Vielzahl biologischer Prozesse unerlässlich ist. Seine chemische Zusammensetzung und Eigenschaften machen es zu einem Eckpfeiler verschiedenster wissenschaftlicher Disziplinen – von der Grundlagenforschung bis zu fortschrittlichen klinischen Anwendungen.
- NAD+ in der biochemischen Forschung nutzen: Erfahren Sie, wie dieses kritische Coenzym ein tieferes Verständnis des Zellstoffwechsels und enzymatischer Aktivitäten ermöglicht, wesentlich für die biochemische Forschung.
- Rolle in der klinischen Diagnostik: Verstehen Sie die Bedeutung von NAD+ in verschiedenen klinischen Diagnostika, die zur präzisen Erkennung und Überwachung von Krankheiten beitragen.
- Arzneimittelforschung mit NAD+ vorantreiben: Erkunden Sie die Anwendungen von Beta-Diphosphopyridinnukleotid in der Arzneimittelforschung, wo es eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung neuer therapeutischer Wirkstoffe spielt.
- Redoxreaktionen und zelluläre Energie: Erfahren Sie, wie NAD+ zentral für Redoxreaktionen ist und die lebenswichtige zelluläre Energiegewinnung antreibt.
Hauptvorteile
Vielfältige biochemische Anwendungen
Die Vielseitigkeit von Beta-Diphosphopyridinnukleotid macht es zu einem universell einsetzbaren Reagenz für zahlreiche Anwendungen in der biochemischen Forschung, das bahnbrechende Entdeckungen ermöglicht.
Kritisch für die zelluläre Energie
Als Schlüsselfaktor im zellulären Energiestoffwechsel ist das Verständnis der Funktion von NAD+ vital für die Erforschung metabolischer Störungen und Energieproduktionswege.
Hohe Reinheit für zuverlässige Ergebnisse
Eine hohe Reinheit dieses Coenzyms ist unerlässlich, um präzise und reproduzierbare Ergebnisse in der klinischen Diagnostik und wissenschaftlichen Experimenten zu erzielen.
Hauptanwendungsgebiete
Biochemische Forschung
Beta-Diphosphopyridinnukleotid wird weltweit in Laboren eingesetzt, um enzymatische Mechanismen und Stoffwechselwege zu untersuchen und unterstützt Fortschritte in der biochemischen Forschung.
Klinische Diagnostik
Seine Beteiligung an verschiedenen Stoffwechselprozessen macht NAD+ zu einem wertvollen Marker und Reagenz in der klinischen Diagnostik und trägt zur Beurteilung der Gesundheit von Patienten bei.
Arzneimittelforschung und -entwicklung
Forscher nutzen Beta-Diphosphopyridinnukleotid, um neue Arzneimittelziele zu identifizieren und die Wirksamkeit von Wirkstoffen in der Entwicklung zu verstehen, und leisten so einen Beitrag zur Arzneimittelforschung.
Zellulärer Energiestoffwechsel
Das Verständnis der Rolle von NAD+ bei der Gewinnung zellulärer Energie ist entscheidend für Forschungen, die dem altersbedingten Abbau und Stoffwechselerkrankungen entgegenwirken sollen.
Zugehörige technische Artikel
Keine zugehörigen Artikel gefunden.