Tiamulin-Hydrogenfumarat: Potentes Antibiotikum für veterinärmedizinische Anwendungen – Wirksamkeit und Sicherheit
Entdecken Sie die Wirksamkeit von Tiamulin-Hydrogenfumarat in der Tiergesundheit. Effektiv, sicher und entscheidend für Nutztiere.
Angebot & Muster anfordernProdukt-Kernwert

Tiamulin-Hydrogenfumarat
Tiamulin-Hydrogenfumarat ist ein hochwirksames veterinärmedizinisches Antibiotikum, das breit anerkannt ist für seine potente antibakterielle Wirkung gegen ein breites Spektrum von Erregern. Sein zentraler Wert liegt in der Fähigkeit, kritische Krankheiten bei Nutztieren und Geflügel zu bekämpfen und so die Tiergesundheit und Produktivität erheblich zu steigern.
- Wirkmechanismus: Dieses Antibiotikum hemmt die bakterielle Proteinsynthese, indem es spezifisch an die 50S-Untereinheit der Ribosomen bindet und so einen eigenständigen Wirkmodus gegen verschiedene Gram-positive Bakterien, Mykoplasmen und Spirochäten darstellt.
- Veterinärmedizinische Anwendungen: Allgegenwärtig eingesetzt bei der Behandlung von Schweinedysenterie und Actinobacillus-pleuropneumonie bei Schweinen sowie chronischer Atemwegserkrankungen und Mykoplasmeninfektionen bei Geflügel – ein Eckpfeiler im Tiermanagement.
- Breites Wirkspektrum: Tiamulin-Hydrogenfumarat zeigt robuste antibakterielle Aktivität gegen empfindliche Bakterien, darunter Staphylokokken, Streptokokken, Mykoplasmen und Spirochäten, und bietet so umfassenden Schutz für Tierpopulationen.
- Resorption und Verteilung: Nach oraler Gabe bei Schweinen wird es schnell resorbiert und erreicht Spitzenkonzentrationen im Körper; es zeigt eine gute Verteilung, insbesondere in Lungengewebe, und gewährleistet dadurch wirksame therapeutische Spiegel dort, wo sie benötigt werden.
Wesentliche Vorteile
Gezielte Krankheitskontrolle
Bewältigt effektiv kritische Krankheiten bei Schweinen und Geflügel, fördert die Gesundheit des Bestands und senkt die Mortalitätsratsen – ein Plus für die landwirtschaftliche Gesamtproduktion.
Breites antibakterielles Spektrum
Bietet ein breites antibakterielles Wirkungsspektrum gegen Gram-positive Bakterien, Mykoplasmen und Spirochäten – umfassender Schutz vor gängigen veterinärmedizinischen Krankheitskeimen.
Gesteigerte Tierproduktivität
Durch Infektionskontrolle und Wachstumsförderung unterstützt es direkt das Tierwohl und trägt zu effizienterer Nutztierproduktion bei – ein entscheidender Faktor für die Agrarbranche.
Hauptanwendungen
Schweinegesundheit
Entscheidend zur Behandlung von durch Treponema hyodysenteriae verursachter Schweinedysenterie und von durch Actinobacillus pleuropneumoniae ausgelöster Pneumonie – Stütze der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Schweinehaltung.
Geflügelgesundheit
Eingesetzt zur Bekämpfung chronischer Atemwegserkrankungen (CRD) und Mykoplasmeninfektionen bei Hühnern – für gesunde und produktive Geflügelbestände.
Prävention von Nutztierkrankheiten
Dient als präventive Maßnahme gegen bakterielle Infektionen, schützt die Tiergesundheit und reduziert den Bedarf an intensiveren Behandlungen.
Arzneistoff (API)
Wirkt als essenzieller pharmazeutischer Wirkstoff für die Formulierung verschiedener veterinärmedizinischer Produkte und bildet die Grundlage für Lösungen zur Tiergesundheit.